» Glossar - komed-medical

Glossar

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Abdomen Bauch, Bauchhöhle
Abduktion / Abduktoren Abspreizen / Abspreizer,
Seitwärtsführung, Abspreizung eines Körperteils von der Körperlängsachse oder von der Gliedmaßenlängsachse in einem Gelenk.
Abduktionsbehinderung mechanische Behinderung einer Abspreizbewegung ( Abduktionsbewegung)
Abduktionsinnenrotationsorthese  bezeichnet eine Orthese ( medizinisches Hilfsmittel, das zur Unterstützung von eingeschränkt funktionstüchtigen Körperteilen zum Einsatz gebracht )die das Hüftgelenk in Abduktion ( Abspreizung) und Innenrotation ( Drehbewegung nach Innen) fixiert
Abduktionskeil ein Keil der das Hüftgelenk in Abduktion (Seitwärtsführung) fixiert
Abnutzungserkrankung auch Verschleißerkrankung/ Abnutzung / Alterung von Zellen dadurch entstandene Erkrankungen z. B. Arthrose
Abrissfraktur Abriß eines kleinen Knochenstücks durch den Zug der daran befestigter Sehnen und Bänder
Absolute Immobilisation absolute Bewegungsunfähigkeit/ Verbot auf Grund Erkrankungen
Acetabulum Pfanne des Hüftgelenkes
Achillissehne Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.
Achselstütze bezeichnet eine Gehstütze die bis unter die Achselhöhe des Patienten geht
Achsenabweichung ist eine Abweichung von der normalen anatomischen Achse im Knochen- oder Gelenkbereich.
Adduktion / Adduktoren Anspreizen / Anspreizer,
heranführen eines Körperteils an die Körperlängsachse oder Gliedmaßenlängsachse
Adipositas das Haften zweier Körper oder Stoffe aneinander
Adipositas Fettsucht
Aktiveinlage Einlage für den Schuh bei der die Muskulatur sensomotorisch stimuliert wird
Aktivspreizhöschen bezeichnet eine Trägerhose zur funktionellen Abspreizbehandlung der angeborenen Hüftdysplasie.
Akupunktur ist eine Therapieform aus der chinesischen Medizin,ein gestörter Energiefluss wird für Erkrankungen verantwortlich gemacht und soll durch Stiche in auf den Meridianen( eine Bahn im Körper, in der das Qi, die innere Energie, fließt) angenommene Akupunkturpunkte ausgeglichen werden.akuter Schiefhals / Nackensteife

Zwangshaltung der Halswirbelsäule durch muskulären Hartspann.

Allergie Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe, veränderte Reaktionsbereitschaft des Immunsystems
Amelie angeborenes Fehlen von Extremitäten
Amphiarthrosen straffes Gelenk mit geringer Beweglichkeit
Amputation/Gliedmaßenverlust operatives Absetzen einer Extremität,
angeborener oder auch erworbener Verlust einer Extremität oder eines Teiles einer Extremität
analytisch zerlegen, zergliedern, untersuchen
Anamnese Krankengeschichte
Anatomie Lehre vom Aufbau des menschl. Körpers
Angina pectoris Erkrankung bei der der Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
Angiologie Lehre von den Gefäßen und den Gefäßkrankheiten
Angulus Winkel
Ankylose knöcherne Gelenksteife
Antagonist Muskel Gegenspieler
Anteversion nach vorn schwingen einer Extremität
Aorta große Körperhauptschlagader, von der die Arterien abzweigen
aortocoronarer Bypass-Operationen Gefäßtransplantation, Umgehung oder Überbrückung eines Verschlusses oder Verengung an den arteriellen Kranzgefäßen des Herzens
Aplasie Missbildung, Fehlen von Organen
Aponeurose dünne, breitflächige Sehnenplatte,
Sehnen die Flächenhaft ausgebreitet sind zum Beispiel unter der Fußsohle
Apophysen Knochenvorsprung à Ansatz von Sehnen
Apoplex Schlaganfall, Gehirnschlag, Hirnblutung, akute Hirndurchblutungsstörung
Argonist Muskel Zusammenspieler (Muskeln einer Gruppe)
Armprothese Künstlicher Ersatz des Armes z.B. nach Amputation
arterielle Verschlußkrankheiten Einengung oder der völlige Verschluß einer oder mehrerer Blutgefäße des Beckens, der Beine und seltener der oberen Extremitäten (Arme).
Arterien Schlagadern
Arthritis Gelenkentzündung mit Schmerzen, Rötung, Schwellung, Überwärmung und Funktionsbehinderung
Arthrodese Versteifung eines Gelenkes durch operativen Einsatz
Arthrodesenschuh Abrollschuh welcher die fehlende Beweglichkeit des versteiften Fußgelenkes kompensieren soll
Athroplastik ist ein Gelenkersatz,Neubildung eines Gelenks ( Plastik)
Arthrose Verschleißerkrankung der Gelenke,
ist ein Gelenkverschleiß der das altersübliche Maß überschreitet
Arthroskopie bezeichnet eine Gelenkspieglung unter Einsatz eines Endoskops
Arthrosonographie Ultraschalluntersuchung eines Gelenkes
Arthrotomie operative Öffnung eines Gelenkes
Articulatio coxae Hüftgelenk
Articulatio cubiti Ellenbogengelenk
Articulatio genus Kniegelenk
Articulatio humeri Schultergelenk
Articulatio talocruralis oberes Sprunggelenk
aseptisch ohne Einwirkung von Bakterien
Asthma anfallsweise auftretende hochgradige Atemnot
Asthma bronchiale plötzlich einsetzende, heftige Atemnotanfälle mit Verengung der Bronchien
Atemtherapie vorwiegend krankengymnastische Behandlungsverfahren zur Beeinflußung des Atemablaufs z.B. Atemgymnastik
Atlas 1. Halswirbel
Atrophie Gewebeschwund
Außenbandruptur Kniegelenk Verletzung des Außenbandes am Kniegelenk / Sprunggelenk
autogenes Training (AT) konzentrative Selbstentspannung
Axis 2. Halswirbel
Axon langer Fortsatz der Nervenzelle

Zum Seitenanang

B

Bäckerbein Ausdruck für x- Bein
Ballonditatation mechanische Erweiterung von Blutgefäßen
Bandscheiben-Prolaps Der Bandscheibenvorfall (lat. Prolapsus nuclei pulposi, Discusprolaps, auch Bandscheibenprolaps, BSP) ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung) wird beim Prolaps der Faserknorpelring der Bandscheibe (Anulus fibrosus) ganz oder teilweise durchgerissen, während das hintere Längsband intakt bleiben kann (so genannter subligamentärer Bandscheibenvorfall).
Beugemuskeln bezeichnet Muskeln die zwei durch ein Gelenk verbundene Knochen einandernähern
biceps zweiköpfig
Biofeedback psychotherapeutisches Verfahren, bei dem durch äußere Rückmeldung über Veränderungen eigener biolog. Meßwerte vegetative Funktionen (wie z.B. Atmung) gezielt verändert werden kann.
Bindegewebe Gewebe welches die Muskeln , Sehnen und Blutgefäße umschließt
Bindegewebsentzündung Infektion des Bindegebes- meistens verursacht durch Eitererreger die über kleine Hautverletzungen eindringen
Bobath (Krankengymnastik) Besondere Form der Krankengymnastik
Bronchoskopie Lungenspiegelung zur direkten Betrachtung der Luftröhrenäste
Bursa subachilla Schleimbeutel unter der Achillessehne
Bursa synovialis Schleimbeutel mit Gelenkschmiere
Bursitis olecrani „Student Elbow“ – Entzündung des Schleimbeutels im Bereich des Ellenhakens
Bursitis Schleimbeutelentzündung

Zum Seitenanang

C

C- Bogen bewegliches Röntgengerät zur Durchleuchtung (zu Diagnosezwecken)
Calcaneus bezeichnet den größten Knochen am Fuß- das Fersenbein
Calcaneusapophyse ist eine Knochenabsplitterung am Fersenbein
Calcaneussporn ist ein oft durch statische Fehlbelastung ( Senkfuß) entstehender spitzer oder stumpfer Knochenauswuchs
Capitulum Knochenköpfchen
Caput Kopf
Cartilago Knorpel
caudal steißwärts
Cerebraler Insult plötzlicher, spontaner Funktionsausfall des Gehirns, Schlaganfall
Cervikal Hals/Wirbelsäule betreffend
Chondros Knorpel
chronisch sich langsam entwickelnd, langsam oder schleichend verlaufend
Clavicula Schlüsselbein
Coccygeus Steißbein
Collum Hals
Colon Grimmdarm
Columna vertebralis Wirbelsäule
Computertomographie Abk. CT, röntgendiagnostisches Verfahren, Schichtaufnahmen des Körpers
Condylus Kondylen, Gelenkknorren
Cor Herz
Corpus Körper
Costa(e) Rippe(n)
Coxa Hüfte
Coxarthrose Verschleißerkrankung der Hüfte
cranial kopfwärts (zum Schädel gehörend)
Cranium (knöcherner) Schädel
Crus Unterschenkel
Cubitus Ellenbogen
Cutis Oberhaut

Zum Seitenanang

D

Deformität Formänderung eines Körperabschnittes
Degeneration Veränderungen als Ausdruck von Zellschädigungen (z.B. von Knorpel oder Knochen), Rückbildung oder Verschlechterung von Organfunktionen
degenerativ-rheumatische Leiden Erkrankungen der Gelenkknorpel und Veränderungen der Wirbelkörper und Bandscheiben
Dekubitus Nekrosen oder Geschwürbildung durch Fehllagerung
Dendrit Ausläufer der Nervenzellen
Dens Zahn
dermatogen von der Haut ausgehend
Derotation Zurückdrehen
descendens abwärts
Detorsion ist die Gegendrehung im Verhältnis Ferse – Ballenauftritt
dextra/dexter rechts
Diagnose eine Krankheit feststellen
Diagnostik Untersuchungsgang zur Erkennung von Krankheiten
Dialysebehandlung Behandlungsmethode zur Beseitigung von harnpflichtigen Substanzen, anderen Stoffwechsel(end)produkten und Wasser aus dem Organismus unter Anwendung bestimmter Blutreinigungsverfahren
Diaphragma (musculus) Zwerchfell
Diaphyse Knochenschaft
Diastole Erschlaffungsphase
Digiti Finger
Digitus quintus varus 5. Zehe steht schräg nach medial (nicht behandlungsbedürftig)
Diplegie Lähmung zweier Extremitäten
Discus intervertebralis Bandscheibe
distal körperfern (vom Rumpf weg)
Distorsion Verstauchung, Überdehnung oder Zerreißung der Kapselbandstrukturen eines Gelenkes
Distraktion Streckung eines Gliedmaßenteiles oder des Rumpfes durch Zug u. Gegenzug (Zugentlastung, z.B. bei Rumpforthesen)
Doppelschritt beginnt mit dem Fersenkontakt der einen Beines und endet mit dem Fersenkontakt des selben Beines
Dopplersonographie inkl. duplex Form der Ultraschalluntersuchung. Messung der Frequenzverschiebung zwischen dem Sende und Empfangsimpuls
dorsal rückenwärts
Dorsalextension Hand- bzw. Fußbeugung in Richtung Fuß- bzw. Handrücken
Duodenum Zwölffingerdarm
duplex doppelt
Dysfunktion krankhafte / abnorme Funktion eines Organes
Dysplasie unreife, flache, meist ovale Pfannenform des Hüftgelenks

Zum Seitenanang

E

EEG / Elektroenzephalogramm Untersuchungsmethode zur Messung von Gehirnströmen
EKG /Echokardiogramm Methode, um Rhythmusstörungen, Überlastungen einzelner Herzabschnitte, Sauerstoffmangelzustände oder Stoffwechselstörungen des Herzens und Herzinfarkte zu beurteilen.
Ekzem chronische Hautentzündung
Elektrotherapie Verfahren zur Behandlung von Krankheiten und Funktionsstörungen mit Hilfe von elektrischen Strömen bzw. elektromagnetischen Feldern und Wellen
EMG / Elektromyographie Methode zur Messung von Aktionsströmen in Muskeln
endogen im Körper entstehend
Endokard Innenhaut des Herzens
Endoskop röhrenförmiges Instrument mit einer Beleuchtungseinrichtung
ENG / Elektroneurographie Methode zur Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit
Epikard Herzaußenhaut
Epikondylus Knochenvorsprung mit Ansatz für Muskeln
Epiphyse Wachstumsspalte/ Gelenkende eines langen Röhrenknochens
Epiphysenfuge Wachstumsfuge in den Röhrenknochen
Epiphysiolysis capitis femoris Dislokation der proximalen Femurepiphyse (Epiphysenfuge löst sich auf, Hüftkopf löst sich)
Epithel Deckgewebe
Epithese kosmetischer Ersatz eines nicht mehr vorhandenen Körperteils (z.B. Brustepithese)
Ergometrie Messung der Arbeitsleistung und der dabei auftretenden Veränderungen von Herz- u. Kreislauffunktion und Atmung unter dosierbarer Belastung
Ergotherapie zusammenfassende Bez. für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie
exogen durch äußere Ursachen
Exostose Knochenneubildung von der Knochenoberfläche nach außen durch mechanische und entzündliche Reize (Beispiel: Fersensporn)
Extension / Extensor Streckung / Strecker
Extensionsbehandlung bei diesem Verfahren wird die Ruhigstellung durch einen andauernden Zug auf die Bruchstücke erreicht
Extremitäten Gliedmaßen; Arme und Beine

Zum Seitenanang

F

Fango Mineralschlamm aus heißen Quellen vulkanischen Ursprungs
Faszie/Fascia Bindenverband
Femur Oberschenkelknochen
Femurkondylen Oberschenkelknorren
Fersenbein /Calcaneus ist der stärkste Knochen am Fuß
Fersensporn Tendopathie im Bereich der Fersenauftrittsfläche
Fibrillen Fasern mikroskopischer Größenordnung
Fibula Wadenbein
Fibularislähmung Peroneuslähmung, Hängefuß
Fixation Ruhigstellung
Flachrücken die physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule in der Sagittalebene sind gegenüber der Norm abgeflacht
Flexion / Flexoren Beugung / Beuger,
Beugemuskeln
Formfehler in Fehlstellung versteift (kontrakt oder teilkontrakt)
Fossa Grube, Graben
Fragment Bruchstück
Fraktur Knochenbruch durch Gewalteinwirkung
Front / frontal Stirn / stirnwärts
Frontalebene parallel zur Stirn verlaufende Ebene
funktionelle Störungen Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Körper, Geist und Seele
Fußstumpf nach Bona Jäger kurzer Fußwurzelstumpf; Amputation am Os naviculare, Talus und Calcaneus
Fußstumpf nach Chopart Rückfußstumpf; Amputation in Höhe Calcaneues, Talus
Fußstumpf nach Lisfranc langer Fußwurzelstumpf; Amputation in Höhe des Os cuneiformie I-III und Os cuboideum
Fußstumpf nach Sharp – Jäger kurzer Mittelfußstumpf; bis zur Basis der Mittelfußknochen bleibt alles erhalten
Fußstumpf nach Sharp langer Mittelfußstumpf; 2/3 der Mittelfußknochen bleiben erhalten, Zehen und Mittelfußköpfchen gehen verloren
Fußstützen ein anderer Ausdruck für Einlagen

Zum Seitenanang

G

Gangrän Nekrose, Brand
Gastroenterologie Lehre von den normalen Lebensumständen, krankhaften Veränderungen und Bau der Körperteile im Magen-Darm-Trakt
Gastrointestinaltrakt Magen-Darm-Trakt
Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße
Gehschule Anleitung Gehbehinderter, zum Erreichen eines optimalen Gangbildes und maximaler Gehleistung
Gelenkrheuma entsteht akut durch eine Infektion und beginnt mit Schwellung der Gelenke und starken Schmerzen
Genese Entwicklung, Entstehung
Genetik Erb-, Vererbungslehre
Genu flexum Kniebeugekontraktur
Genu recurvatum Hohlknie, Ãœberstreckbarkeit des Kniegelenkes
Genu valgum X-Bein
Genu varum O-Bein
Geriatrie Altersheilkunde
Gicht Stoffwechselkrankheit mit Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut; akute und später chronische schmerzhafte Gelenkveränderungen
Glutaenmuskulatur Gesäßmuskulatur
Gonarthrose Verschleißerkrankung der Kniegelenke
Gonitis Kniegelenksentzündung

Zum Seitenanang

H

Haglund-Ferse knöcherner Auswuchs am oberen Fersenhöcker
(Ansatzpunkt der Achillessehne)
Hallux rigidus versteifte Großzehe (in Streckstellung)
Hallux valgus X-Stellung der Großzehe
Hallux Großzehe
Haltungsfehler Haltungsschwäche, Haltungsverfall à aktiv korrigierbar (durch eigene Muskelkraft)
Hämatologie Lehre von den Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
Hämatom traumatisch bedingte Blutansammlung (Bluterguss)
Hammerzehen Nagelglied ist im Winkel von 90° abgewinkelt
Hämoglobin roter, sauerstofftransportierender Blutfarbstoff
Hemieplegie Halbseitenlähmung nach Schlaganfall
Hemisphären Hirnhälften
Hepar Leber
Hernie Bruch
Herzinfarkt Eine umschriebene Nekrose (= Absterben von Gewebe) von Herzmuskelgewebe, ausgelöst durch eine Mangeldurchblutung der entsprechenden Muskelschicht des Herzens
Herzklappenoperation Ersatz funktionsuntüchtiger Herzklappen durch Herzklappenprothesen
Hexenschuss /Lumbago Kreuz-und Lendenschmerz der plötzlich und sehr heftig eintritt
Histologie Gewebelehre
HNO / HNO – Bereich Abkürzung für das med. Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Hohlfuß Fußform, das Längsgewölbe und auch der Rest sind stark aufgebogen, die Betroffenen haben Vorfußbeschwerden
Hohlrundrücken Brustkyphose und Lendenlordose sind ausgeprägter, oft als Folge einer verstärkten Beckenkippung nach vorn
horizontal waagerecht
Hüftexartikulation Amputationslinie durch das Hüftgelenk
Hüftgelenkentzündung ist eine Sammelbegriffbezeichnung für Entzündungsprozesse im Hüftgelenk
Hüftgelenkpfanne Hüftgelenkpfanne-und Kopf bilden zusammen das Hüftgelenk
Hüftkontraktur eine Hüftkontraktur ist eine Versteifung und Fehlstellung des Hüftgelenkes
Humerus Oberarmknochen
hyalin glasartig
hydrostatisch Körperlast wird nicht punktuell an knöchernen Punkten abgefangen, sondern unter Berücksichtigung des Stumpfvolumens gleichmäßig über die gesamte Stumpfoberfläche.
Hydrotherapie Behandlung mit Wasser verschiedener Temperatur und Erscheinungsform z.B. flüssig, fest oder als Wasserdampf
Hyperplasie Vergrößerung eines Organs oder von Gewebe
Hypertonie Bluthochdruck, dauernde Erhöhung des Blutdruckes in den Arterien
Hypertonus Anspannung der Muskulatur
Hypertrophie Größenzunahme eines Gewebes oder Organs nur durch Zellvergrößerung (bei normal bleibender Zellzahl u. -struktur)
Hypophyse Hirnanhangdrüse
Hypoplasie meist angeborene Unterentwicklung eines Organs/Organismus
Hackenfuß das Fersenbein steht extrem steif, Fußdeformität

Zum Seitenanang

I

Iliosakralgelenk straffes Gelenk zwischen Kreuz- und Darmbein
Immobilisierung aufheben der Beweglichkeit
Immunologie Lehre von den Körperabwehrkräften
Implantation Einbettung, Einpflanzung, Einnistung
Inaktivitätsatrophie Gewebsschwund aufgrund von fehlender Inanspruchnahme
Indikation Grund für medizinische Betreuungsmaßnahme
Infantile Cerebralparese ist das Ergebnis eines Schadens an dem sich entwickelnden Gehirns, welcher Bewegungsstörungen hervorruft
inferior untere/unter
Inhalation Einatmung von heilenden Wirkstoffen
Inkongruenz Deckungsungleichheit
Inspektion Betrachtung des Patienten
Insuffizienz ungenügende Funktion bzw. Leistung eines Organs
Insulin Hormon, dass den Blutzuckerspiegel reguliert
intercostales zwischen den Rippen
Interimsprothese Prothese für die zwischenzeitliche Versorgung (bis zur Definitivversorgung)
Interimsversorgung Erstversorgung mit einem Hilfsmittel bis sich ein Krankheitszustand stabilisiert hat und eine Dauerversorgung erfolgen kann.
Intermitierendes Hinken unterbrechendes gehen, bedingt z.B. durch Schmerzen in den Beinen, Mangeldurchblutung ( Raucherbein)
internus innen gelegen
interossea zwischen den Knochen
intervertebralis zwischen den Wirbeln
Irrigation Ausspülung, Darmspülung, Darmeinlauf, Durchspülung des Darms (bei künstlichem Darmausgang)
Ischämie Blutleere oder Minderdurchblutung eines Gewebes
Ischialgie Schmerzen im Verlauf des Ischiasnerven
Ischias Ischias ist ein ungenauer Begriff und kann
ischiocrurale Muskulatur 2 köpfiger Oberschenkelmuskel

Zum Seitenanang

J

juvenil jugendlich

Zum Seitenanang

K

Kahnbein / Schiffbein einer der sieben Fußwurzelknochen
Kapsel ist Bindegewebe welches die Gelenkknochen umschließt
Karbonfaser Bei der Prothesen-/Orthesenherstellung eingesetztes Kohlenstoffmaterial, welches in Verbindung mit Gießharzen hochfest und trotzdem leicht ist.
Kardiologie Lehre von den Herz-Kreislauferkrankungen
Kardiomyopathie Herzmuskelerkrankung mit bisher nicht eindeutig aufgeklärten Krankheitsursachen.
kardiopulmonal Herz und Lunge betreffend
Keilbein (os cuneiforme) als Keilbein bezeichnet man 3 Knochen die Bestandteil der Fußwurzel des Fußes sind,Klumpfuß,

ist eine Fußmißbildung bei der im schlimmsten Fall der Fußrücken zur Lauffläche geworden ist, angeboren oder durch Lähmung entstanden

Kneippbäder Kaltwasserbehandlung zur Verbesserung der Durchblutung
Knieexartikulation Auslösung des Unterschenkels im Kniegelenk (Amputationslinie durch das Kniegelenk)
Kollagenosen Erkrankungen des Bindegewebes, die mit Begleiterscheinungen der Gelenke einhergehen.
Koloskopie Dickdarmspiegelung
Kompensation Ausgleich
Konfektioniert nach einheitlichem Maß (z.B. XS, S, M, L, XL) im Unterschied zur individuellen Maßanfertigung bzw. zum passgerechteren Gipsabdruck
Kontinenztraining Training der Schließmuskelfunktion
Kontraktur Verkürzung oder Schrumpfung von Weichteilen (z.B. Sehnen- oder Narbenkontraktur)
konventionelle US-Prothese US-Prothese mit Oberhülse (am OS) und seitlichen Schienen
Koronarangiographie Darstellung der Herzkranzgefäße nach Kontrastmitteleinspritzung.
Koronare Herzkrankheiten Verengung der Herzkranzarterien mit Verminderung der Durchblutung des Herzmuskels (Arterienverkalkung, Arteriosklerose). Symptome: Angina pectoris und Herzinfarkt
Koxarthrose Hüftgelenksabnutzung, mechanische und biologische Faktoren können zum Verschleiß führen.
Koxitis entzündliche Hüftgelenkserkrankung (bakterielle, rheumatische, abakterielle)
Krankengymnastik/
Physiotherapie
Auch Heilgymnastik,
aktive und passive Formen der Bewegungsbehandlung, sowie komplexe Konzepte unter kontinuierlicher Befundkontrolle zur Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen.
Kreativtherapie Behandlung einer Krankheit, wobei schöpferische Fähigkeiten des Einzelnen miteinbezogen werden.
Kryotherapie Kältebehandlung
kurativ heilend
Knick- Senkfuß Abdrehung des Fersenbeins nach außen und das Längsgewölbe ist gleichzeitig gesenkt, Entstehung oft durch Bänderschwäche und nicht fußgerechtes Schuhwerk
Knickfuß das Fersenbein dreht nach außen, in der Folge kann ein Senkfuß entstehen
Kniekontraktur bezeichnet eine Knieversteifung
Kniescheibe /Patella Die Kniescheibe (lat. Patella) ist ein flacher, scheibenförmiger, von vorne betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt, an dessen Gelenkflächen er beteiligt ist.
Knöchelbruch der Knochen bricht durch plötzliches Umknicken des Fußes nach einer Seite
Knochen bilden das Gerüst des menschlichen und auch der meisten tierischen Körper , durch Sehnen, Bänder und Kapseln werden die Knochen miteinander verbunden
Knochenatrophie Verminderung der Knochensubstanz – kann verschied. Ursachen haben wie Altern, Nichtgebrauch versteifter oder gelähmter Glieder
Knochenauswuchs auch Exostose, z. B. Fersensporn
Knochenbälkchen bezeichnet das innere Gefüge der schwammartigen Knochensubstanz, die Knochenbälkchen geben dem Knochen die spezielle Wuchsausricht. Die besondere Druckfestigkeit
Knochenbruch /Fraktur Vollständige Durchtrennung des Knochens
Knochenentzündung / Ostitis Entzündung des Knochens die durch Erreger entsteht welche durch die Blutbahn oder Verletzung in die Knochen gelangen
Knochenerweichung / Osteomalizie ist eine Knochensystemerkrankung , mit der Rachitis verwandt
Knochenhypertrophie ist ein übermäßiges Knochenwachstum
Knochenmarkentzündung/ Osteomyelitis bezeichnet eine eitrige Erkrankung des Knochens als Folge der Verschleppung von Eitererregern,Knochentuberkulose,

durch Tuberkelbazillen ausgelöste Knochenerkrankung

Knorpel Stützsubstanzgewebe welches in vielen Körperpartien vorhanden ist
Kontraindikation Gegenanzeige, das sind die Umstände, die in ganz bestimmten Fällen die Anwendung von sonst zweckmäßigen Maßnahmen verbietet
Konträr entgegengesetzt
Krallenzehen verstärkte Form der Hammerzehen
Kugelgelenk ist ein Gelenk welches die Bewegung in jede Richtung gestattet z.B. das Hüftgelenk
Kurzwellenbehandlung ist eine Form der Elektrotherapie die bei verschied. Beschwerden angewandt wird wie z.B. Nervenentzündung, rheumat. Leiden, Gelenkerkrankungen

Zum Seitenanang

L

Lähmung anteiliger oder kompletter Funktionsverlust eines Körperteils oder Organsystems
Längsgewölbe Als Längsgewölbe wird die Fusskonstruktion bezeichnet, welche sich zwischen der Ferse und dem Vorfuss auf der Innenseite spannt.
Lamellen dünne Blättchen (z.B. in der Kompakta)
Larynx Kehlkopf
Läsion Schädigung, Verletzung, Störung
lateral / lateralis seitlich, von der Mittellinie abgewandt
Leukozyten weiße Blutkörperchen
Lien Milz
Ligamentum / Ligamenta Band / Bänder
Linea Linie, Knochenleiste, Sehnenstreifen
Lingua Zunge
Lipide Fette
Lisfranc’sche Gelenk Amputationslinie zwischen Fußwurzel und Mittelfußknochen
Little Syndrom, Krankheit spastische Lähmung bei Kindern infolge geburtstraumatischer oder pränataler Hirnschädigung
Lordose nach vorn gerichtete Krümmung der Wirbelsäule
Lumbago „Hexenschuss“
Lumbal Lende
Lumbalpunktion Punktion der Lende
Luxation (Luxatio) Verrenkung, Auskugeln eines Gelenkes

Zum Seitenanang

M

maligne Tumore Krebs, Krebsgeschwulst, bösartige Tumore
Malleolengabel Ende von Schienbein und Wadenbein (Knöchelgelenk)
Malleolus lateralis Außenknöchel
Malleolus medialis Innenknöchel
Malleolus hammerförmiger Knochenvorsprung
Mammakarzinom Brustkrebs (Abkürzung Mamma-Ca)
Mammographie Röntgenaufnahme zur Früherkennung von Mammakarzinomen (Brustkrebs)
manuell mit der Hand
manuelle Therapie dient der Behandlung von umkehrbaren Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungssystem
Margo anterior vordere Kante eines Organs
Margo Rand, Kante
Massage systematische, mechanische Einwirkung auf die äußeren Körperschichten
medial innen
Medianuslähmung „Schwurhand“ durch Schädigung des Nervus medianus
Melanom an der Haut, seltener an der Schleimhaut vorkommender Tumor
Meniskus Schaltknorpel, einem Halbmond ähnelndes Gebilde im Kniegelenk
Meniskusverletzung Kneiverletzung/ Meniskus verletzung häufig durch Sport z.B. Ski fahren
Metastasen Absiedlung von Tumorzellen
Metatarsalagei häufiges Symptom bei hallux valgus oder Spreizfuß- durch Absenken oder Fehlbelastung des Vorfußes und des Quergewölbes entstehen Schmerzen
Metatarsus Mittelfuß
Missbildung vor der Geburt entstandene, oder zumindest angelegte, Fehlgestaltung eines Organismus oder seiner Organe/Organteile
Mitochondrien Erzeugung von Energie in der Zelle
Mitose indirekte Kernteilung im Dienste der Wachstums- und Zellerneuerungsprozesse à es entstehen identische Tochterzellen
Mitralklappe valva mitralis, das Ventilsystem zwischen linken Herzvorhof und –kammer, bestehend aus 2 Segelklappen
Mittelfuß das bezeichnet den Bereich zwischen Fersen/ Sprungbein und den Zehenknochen
Mittelfußköpfchen bilden die Zehengelenke zusammen mit den Matatarssalien und den Grundphalangen
Monoplegie Lähmung eines Gliedes oder einer Muskelgruppe
Monozentrisch einachsig
morbid krankhaft
Morbus Bechterew Entzündung der Wirbelkörper die zur Versteifung der Kreuz-Darmbein-Gelenke, bestimmter Bandscheibenanteile und der kleinen Wirbelgelenke führt.
Morbus Crohn entzündliche Darmerkrankung
Morbus Parkinson Schüttellähmung, eine eingeschränkte Mimik, fehlende Mitbewegung der Arme beim Gehen, kleinschrittiger Gang mit vornübergebeugter, starrer Körperhaltung, verlangsamte, monotone Sprache gehören zu den Begleiterscheinungen.
Morbus Perthes aseptische Hüftkopfnekrose durch Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes
Morbus Scheuermann Wachstumsstörung im Wirbelkörper-/ Bandscheibenbereich der Brustwirbelsäule im Jugendalter
Motorik Bewegung
Mucosa Schleimhaut
Multiple Sklerose Erkrankung des Gehirns und Rückenmarks unter Bildung zahlreicher Verhärtungsherde in den Nervenbahnen.
Musculi / Musculus die Muskel / der Muskel
Muskelatrophie Muskelschwund durch mangelnde Bewegung, Krankheit oder Inaktivität des Muskels ( Gipsverband)
Muskeldystrophie degenerativer Muskelschwund
Muskelhämatom Bluterguss im Muskel als Folge einer Verletzung
Muskelkater bezeichnet eine schmerzhafte Verhärtung des Muskels als Folge von Überanstrengung
Muskeln ermöglichen durch Kontraktion die Bewegung der Gelenke im Zusammenspiel mit den Sehnen
Muskelrheumatismus ist ein Sammelbegriff für schmerzhafte Erkrankungen des Muskels
Muskelruptur Muskelriss
Muskelsehne reißfestes Verbindungsstück des Muskels zum Gelenkansatz
Muskelzerrung ist eine Muskeldehnung über die normale Dehnung hinaus, wobei aber nur einige Muskelfasern zerreißen
Myelitis ist eine Entzündung des Rückenmarkes
Myelographie Röntgendarstellung des Rückenmarkkanals und seines Inhalts unter Verwendung von Kontrastmitteln.
Mykologie Lehre von den Pilzkrankheiten (Pilzbefall), Pilzkunde, Pilzwissenschaft (mykologisch-mit Pilzen befallen)
Mykose Pilzerkrankung
Myodese antagonistische Muskelgruppen werden jeweils durch Bohrkanäle am Knochenstumpf befestigt
myoelektrisch auf einem Muskel gemessene Spannung, die zur Steuerung von elektrischen Armprothesen notwendig ist
myogen im Muskel entstanden, den Muskeln bedingt
Myokard Herzmuskelschicht
Myokardinfarkt Herzinfarkt, Untergang eines Gewebsbezirks des Herzens nach schlagartiger Unterbrechung der Blutzufuhr (z.B. infolge eines Gefäßverschlusses).
Myologie Muskellehre
Myoplastik die jeweils Antagonistischen Muskelstumpfenden vor dem knöchernen Stumpf werden mit Nähten vereint. Eine Befestigung am Knochen erfolgt nicht
Myotomie operative Muskeltrennung

Zum Seitenanang

N

Nancy Hylton amerikanische Physiotherapeutin
Nasus Nase
Naviculare Kahnbein
Nekrose Gewebstot
Nephron Funktionelle-Einheit der Niere (aus Nierenkörperchen und Tubuli)
Nervi craniales Hirnnerven
Nervi spinales Rückenmarksnerven
Nervi / Nervus Nerven / Nerv
neural auf Nerven bezogen
Neuralgie anfallsartiger oder wellenförmiger Schmerz eines Nerven oder Nervengeflechtes
Neuraltherapie Injektionstherapie zur Schmerzbehandlung
Neurit langer Fortsatz der Nervenzelle
Neurochirurgie Gebiet der Chirurgie, das sich mit Operationen des Gehirns und peripheren Nervensystems befaßt.
Neurodermitis auf nervalen Störungen beruhende chronische Hauterkrankung mit Bläschenbildung
Neuromuskuläre Schwäche ist eine Muskelschwäche infolge Unzulänglichkeit der Nerventätigkeit
neurogen von Nerven ausgehend
Neurologie Lehre von den Nerven u. den Erkrankungen des Nervensystems
Neuron Nervenzelle
Niereninsuffizienz eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, Schlackenstoffe auszuscheiden
Nodus Knoten
Nucha Nacken
Nucleus pulposus Gallertkern

Zum Seitenanang

O

O-Bein ist eine Abweichung der normalen Gelenkstellung des Knies
Oberschenkelamputation Amputation im Bereich des Oberschenkels
Oberschenkelknochen ist der stärkste Knochen im menschlichen Körper
Obliquus schräg, seitwärts verlaufend
Occiput das Hinterhaupt
Ödem Wasseransammlung im Gewebe
Oesophagus die Speiseröhre
Olecranon Ellenhaken
Onkologie Lehre von den Tumoren u. tumorbedingten Krankheiten
organdestruktive Prozesse Organzerstörende Vorgänge durch z.B. Tumorwachstum
Origo Muskelursprung
Orthese körpernahes techn. Hilfsmittel das ein vorhandenes Körperteil unterstützt. (Aufgaben: Stabilisierung, Fixation, Redression, Kompensation, Retention, Entlastung)
Orthopädie Lehre von der Anatomie, Funktion und den Erkrankungen des Bewegungs- u. Stützapparates
Orthopädie Techniker befassst sich mit der Herstellung und auch Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln (Gehhilfen, Einlagen, Armstützen)
orthopädische Erkrankungen Erkrankungen des Bewegungs- u. Stützapparates
Orthopropthese Mischform zwischen Orthese und Prothese ( häufig bei angeborenen Fehlbildungen, wo größere Längendefizite auszugleichen sind)
Os / Ossa der Knochen / die Knochen
Osmose Diffusion durch eine semipermeable Membran à Konzentrationsausgleich
Ossifikation Knochenbildung
Osteoblasten sind für den Knochenaufbau verantwortlich
Osteochondritis gleichzeitige Knochen- und Knorpelentzündung
Osteodensitometrie Messung der Knochendichte bei Osteoporose
Osteokarzinom Knochenkrebs
Osteoklasten Knochenfresszellen
Osteom gutartige Geschwulst des Knochengewebes
Osteomalazie Knochenerweichung
Osteomyelitis Knochenmarkentzündung, meist mit Knochenentzündung
Osteoplastik Operationsverfahren, bei dem Knochenteile am Stumpfende miteinander verbunden werden
Osteoporose Entkalkung und Substanzverminderung der Knochen mit der Gefahr von Knochenbrüchen (Frakturen)
Osteosarkom Krebsgeschwulst im Knochen
Osteosklerose Knochenverhärtung
Osteosynthesen operative Befestigung von Knochenenden nach Brüchen in gewünschter Stellung
Osteotomie Knochendurchtrennung
Ostitis Knochenentzündung
Östrogene weibliche Geschlechtshormone

Zum Seitenanang

P

palliativ krankheitslindernd
Palpation Tastuntersuchung
palpieren ertasten
Parese Minderung der Bewegungsfähigkeit (unvollständige Lähmung)
Patella Kniescheibe
Passteil von der Industrie hergestellte Komponenten und Verbindungselemente, wie z.B. ein Prothesenfuß, Prothesenkniegelenk od. Adapter
Pelotte Druck- bzw. Korrekturelement
Pelvis Becken
Perikart Herzbeutel
Perodaktylie angeborene Defektbildung an den Zehen/Fingern
Peromelie angeborene Gliedmaßenfehlbildung, bei der Teile von Extremitäten nicht angelegt oder abgeschnürt sind. (meist US und UA betroffen)
Peroneuslähmung Ausfall des Nervus Peroneus (N. fibularis), dadurch kommt es zu einer Spitzfußstellung
Pes adductus Sichelfuß
Pes calcaneus Hackenfuß
Pes equinovarus Spitz-Klumpfuß
Pes equinus Spitzfuß
Pes excavatus Hohlfuß
Pes planovalgus Knick-Senk-Fuß
Pes planus-congenitus angeborener Plattfuß
Pes transversoplanus Senk-Spreiz-Fuß
pes Fuß
Phalangen Zehenknochen
Phalanx das knöcherne Glied eines Fingers oder einer Zehe
Phokomelie Es fehlen Ober-/Unterarm oder Ober-/Unterschenkel und somit setzen Hände o. Füße direkt am Rumpf an. àRobbengliedmaße
Physikalische Abteilung Bereich der Klinik, in der Anwendungen wie z.B. Krankengymnastik durchgeführt werden.
Physiologie die Lehre von den normalen Lebensvorgängen / Wissenschaft von der belebten Natur
Physiotherapie Behandlung von Krankheiten mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Luft, Licht, Wärme, Kälte, Massagen, Krankengymnastik, Balenotherapie, Elektrotherapie
Pirogoff-Amputation Rückfußstumpf, bei dem das Fersenbein noch erhalten ist
plantar Fußsohlenwärts
Plantaraponeurose Fußsohlensehnenplatte
Plantarflexion Beugung der Fußspitze nach unten
Plattfuß Senkung des Fußes
Plegie komplette Lähmung
Plexus Geflecht (z.B: Lymph- oder Nervengeflecht)
Polio Poliomyelitis, Kinderlähmung, spinale Kinderlähmung
Poliomyelitis Kinderlähmung, schlaffe Lähmung, entzündliche Erkrankung der grauen Rückenmarkssubstanz
Poliospätfolgen Veränderungen am Stütz- u. Bewegungsapparat gehören zu den Spätschäden der Kinderlähmung.
Polyarthritis Gelenkentzündung (rheumatische Erkrankung)
Polydaktylie quantitative Überschussfehlbildung (z.B. zusätzlicher Finger)
Polyneuropathie nicht verletzungsbedingte Erkrankung mehrerer peripherer Nerven
polyzentrisch mehrachsig
polyzentrische Kniegelenke (bei Prothese) Kniegelenke mit mehreren Achsen, z.B. 3R60
Post Polio Syndrom (PPS) Spätfolgen einer Polioerkrankung (Kinderlähmung), die sich in Form allgemeiner Schwäche, unerklärlicher Erschöpfung und Müdigkeit, Kälteüberempfindlichkeit und der Abnahme einzelner Muskelfunktionen zeigen.
posterior hinten
Post-OP postoperativ, nach einer Operation
posttraumatische Störungen Störungen die nach einer Verletzung (Unfall) auftreten.
Präoperativ vor der Operation
Pre Preg hochfestes und sehr leichtes Karbonmaterial, welches sehr leichte und wenig auftragende Orthesenkonstruktionen ermöglicht. Wird speziell für Polio-Patienten mit Post Polio Syndrom eingesetzt.
Primärtherapie erste Behandlung einer Erkrankung
Prognose Vorhersage
progredient/progressiv fortschreitend
Progredienz fortschreitender Prozess
Prolaps Vorfall (zum Beispiel Bandscheibenvorfall)
Pronation Außenrandhebung
Prophylaxe Vorsorge, Vorbeugung
Prostata Vorsteherdrüse; kastaniengroßes derbes Organ, umgibt den Anfangsteil der männlichen Harnröhre.
Prothese funktioneller künstlicher Gliedmaßenersatz für amputierte oder nicht angelegte Körperteile
Protrusion Vorwölbung (zum Beispiel der Bandscheibe)
proximal körpernah (zum Rumpf hin)
Pseudarthrose „Scheingelenk“, kein Zusammenwachsen der knöchernen Anteile nach einem Knochenbruch.
Psoriasis Schuppenflechte
Psychiatrie Lehre von den Hirnkrankheiten u.- funktionsstörungen mit vorwiegend psych. Krankheitszeichen.
Psychodiagnostik Methoden zur Erforschung der menschlichen Persönlichkeit.
Psychologie Lehre von der Erforschung der menschlichen Persönlichkeit und der Verhältnisse ihres sozialen Bereiches.
psychoneurotische Störungen zu diesen Störungen gehören unter anderem Angstzustände, Depressionen und Zwänge
Psychosomatik Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Psyche und Körper, insbes. der Auslösung körperl. Krankheiten durch psych. Störungen.
Psychotherapie Lehre von der Behandlung seelischer und körperlicher Erkrankungen durch systematische Beeinflussung des Seelenlebens des Patienten
Pulsoxymetrie unblutige Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (Blutgasanalyse)

Zum Seitenanang

Q

Quadriceps Vierköpfiger Muskel- Streckmuskel am Kniegelenk
Quergewölbe Wölbung des Fußes zw. 1.und 5. Mittelfußknochens

Zum Seitenanang

R

Rachitis Knochenweiche vor allem bei Kindern
radial zur Speiche gehörend
Radialis Kurzwort für Nervus Radialis
Radialislähmung „Fallhand“ durch Schädigung des Nervus radialis
Radiologie Strahlenheilkunde
Radius Speiche
Radix die Wurzel
Rami / Ramus die Äste / der Ast
Reanimation Wiederbelebung
Rechtsherzkatheter Diagnostisches Verfahren zur Untersuchung von Herzkrankheiten
recurvatus rückwärts gekrümmt
Redression Korrektur der Form (unblutig)
Reflexe unmittelbare und unwillkürliche Antwort eines Organgewebes auf einen Reiz
regressiv rückbildend
Rehabilitation die Gesamtheit aller Maßnahmen medizinischer, schulisch- pädagogischer, beruflicher und sozialer Art, die erforderlich sind, um chronisch Kranken oder Behinderten die bestmöglichen körperlichen, seelischen und sozialen Bedingungen zu schaffen
Rachitis Knochenweiche vor allem bei Kindern
radial zur Speiche gehörend
Radialis Kurzwort für Nervus Radialis
Radialislähmung „Fallhand“ durch Schädigung des Nervus radialis
Radiologie Strahlenheilkunde
Reflex ist eine vom Willen unabhängige Übertragung eines Nervenreflexes
Reiterzehe eine Zehe sitzt auf der anderen; Ãœberlagerung
Reklination Aufbiegung
Rekonvaleszenz die Genesungsphase
Rektoskopie Mastdarmspiegelung
Rektum Mastdarm
Relaxation die Entspannung
Reposition Rückverlagerung eines Organs in seine normale anatomische Lage
resistent Widerstandsfähig
Respiration die Atmung
Retention führen
retikulär netzartig
Rezidiv Rückfall einer Krankheit
Rh Rhesusfaktor (Eiweißkomponente)
Rheuma Sammelbezeichnung für entzündliche und degenerative Erkrankungen der Gelenke und Muskeln
rheumatische Arthritis langsam verlaufende Erkrankung des Bindegewebes, die zu ausgedehnten Gelenkmißbildungen führen kann
rheumatische Erkrankungen chronische Erkrankungen der Gelenke, Muskel, Nerven und Sehnen
Rigidus versteift
Rotation Drehung
Rotatoren Muskeln für die Rotation (Drehung)
Rotatorenmanschette Muskelmanschette des Schultergelenks, bestehend aus den Oberarmdrehmuskeln
Rundrücken (Totalrundrücken) – dorsalkonvexe Einstellung der Brust- und Lendenwirbelsäule
Ruptur spontane oder verletzungsbedingte Gewebs- oder Organzerreißung

Zum Seitenanang

S

Sacralis zum Kreuzbein gehörend
sagittal in der Sagittalebene liegend; vom rücken her in Richtung Bauch
Sagittalebene Ebene in der Körperlängsachse, streng von hinten nach vorn
Sakrum Kreuzbein
Sarkom bösartige Geschwulst
Scapula Schulterblatt
scapularis zur Scapula gehörend
Schaft ein Trichter, in dem der Stumpf gebettet ist. wichtigstes Element der Prothese
Schenkelhalsbruch ein Bruch durch die Schwäche der Knochensubstanz im fortgeschrittenen Alter
Schienbein lat. TibiaSchiffbein/Os naviculare

auch Kahnbein

Schlingentisch Behandlungsform zur Entlastung verschiedener Körperregionen durch mechanische Hilfen.
Schrittgeschwindigkeit Anzahl der Schritte pro Minute
Schrittweite gibt die Breite der Gangspur an, quer der Gangrichtung
Sehne ist ein Verbindungsstück zwischen Muskel und Knochen
Sehnenzerrung Überdehnung einer Sehne durch übermäßige Streckung
Senkfuß Absenkung des Fußlängsgewölbes wegen Insuffizienz des Bandapparates bei gleichzeitiger Abknickung des Fersenbeines nach außen ( Senk- Knickfuß),Sesambeinchen,

sind knorpelige Scheibchen vor den Gelenken zu deren Schutz, Kniescheibe ist das größte Sesambeinchen im menschlichen Körper

Sichelfuß Fußdeformität,bei der die Mittelfußknochen stark nach innen abgeknickt sind und das Fersenbein eine Varrusstellung( Von Varus-Stellung spricht man, wenn an Knochen bzw. Gelenken der zur Körpermitte gelegene (mediale) Winkel kleiner als die Norm ist (am Kniegelenk beim O-Bein (Genu varum) z. B. kleiner ca. 186° (von den Achsen durch den Ober- und Unterschenkel eingeschlossen)).einnimmt
Siliconliner eine Art Strumpf aus dem Material Silicon mit einer Wandungsdicke von 2 bis 6 mm, mit Arretierungsmöglichkeit. Der Patient rollt diesen Liner auf den Stumpf und steigt damit in den Prothesenschaft. Dank der hohen Adhäsionskräfte des Silicons bietet diese Fixierungsmöglichkeit mehr Komfort in der Bettungstechnik (neben anderen Vorteilen).
Skoliose Verkrümmung der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Verdrehung
Softsocket Weichwandinnentrichter, der polsternde Eigenschaften besitzt
Sonographie Schalluntersuchung von Geweben
Sozialmedizin medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Einwirkung der sozialen Umwelt auf den Menschen beschäftigt
Spastisch krampfhaft, durch Krampf bedingt
Spaltfuß ein tiefer Spalt der sich durch die 1. und 2. Zehe hindurchzieht, das ist eine angeborene Fehlfunktion
Spina Bifida angeborene Spaltbildung im hinteren oder vorderen Teil der Wirbelsäule. Abhängig von der Höhe der Schädigung, können die Folgen von der Ausprägung eines Hohlfusses bis zur Querschnittslähmung reichen.
Spina bifida sog. „Offener Rücken“; ein defekt im knöchernen Bogenanteil des Wirbels führt zu einem sackartigem auswölben des Neuralrohres
Spina iliaca Darmbeinstachel
Spina Stachel
Spirometrie Verfahren zur Messung des Lungenvolumens
Spitzfuß im Zehenstand fixierter Fuß der durch krankhafte und unfallbedingte Veränderung der Wadenmuskulatur entsteht
Spongiosa Knochenbälkchen
Spontanfraktur Knochenbruch ohne besondere äußere Gewalteinwirkung
Sporn Knochenvorsprung
Sporttherapie Einbeziehung von sportlichen Maßnahmen bei der Behandlung von Krankheiten.
Spreizfuß Spreizung der Mittelfußknochen und Abwinklung der Großzehe nach außen
Sprungbein/Talus ist einer der sieben Fußwurzelknochen
Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß, man unterscheidet zwischen dem oberen und unteren Sprunggelenk
stabilisieren stützen
Statik das Gleichgewichtsverhalten
Stellungsfehler passiv korrigierbar, nicht mehr durch eigene Muskelkraft sondern nur durch Kräfte von außen korrigierbar
sternal zum Brustbein gehörend
Sternalpunktion Punktion des Brustbeins
Sternum Brustbein
Stoma operativ hergestellter Ausgang eines Hohlorgans z.B. Darm, Blase, Luftröhre) zur Körperoberfläche
Stomatherapie Behandlung/Versorgung der künstlich hergestellten Öffnung an einem Hohlorgan
subcutan unter die Haut
Subcutis Unterhaut
Subluxation unvollständige Verrenkung, Gelenkflächen stehen noch in Verbindung
Supination / Supinatoren Innenrandhebung / Innenrandheber
Sura die Wade
Supination bezeichnet die Anhebung des inneren Fußrandes gegenüber dem äußeren
Sustentaculum tali Fersenbeinbalkon
Sustentaculum Stütze, Erker
Swivel-Walker ist eine Geh- und Stehorthese, die es schwerbehinderten, nicht geh- und stehfähigen Kindern und Erwachsenen ermöglicht, sich in aufrechter Körperhaltung fortzubewegen.
Symes-Amputation langer endständig belastbarer Unterschenkelstumpf bei dem die Fersenhaut zur Stumpfdeckun dient (Amputation oberhalb der Malleolengabel)
Symphyse Verwachsung
Symptom ein Krankheitszeichen
Synarthrose Knochenverbindung
Syndaktylie häutige oder knöcherne Verbindung von Finger- oder Zehengliedern
Syndesmose bandhafte Verbindung
Syndrom mehrer Symptome werden als Syndrom zusammengefasst
Synostose knöcherne Verwachsung benachbarter Knochen
Synovia Gelenkschmiere
Synovialis Gelenkinnenhaut
Systemerkrankungen Erkrankungen eines oder mehrerer Organsysteme

Zum Seitenanang

T

Talus das Sprungbein
Tarsus die „Fußwurzel“ zwischen oberem Sprunggelenk und Mittelfuß
Tarsitis Fußwurzelentzündung
Tendines die Sehnen
Tendo calcaneus Achillessehne
Tendo vagines die Sehnenscheide
Tendo die Sehne
Tenotomie ist die operative Durchtrennung einer Sehne
Tetraplegie vollständige Lähmung aller 4 Extremitäten
Thalamus Sehhügel
Thenar der Daumenballen
Therapie ist die Maßnahme zur Heilung einer Krankheit
Therapieprogramm Behandlung einer Erkrankung nach einem bestimmten Schema
thoracal den Brustkorb betreffend
Thorax der Brustkorb (aus 12 Rippenpaaren, Sternum und 12 Brustwirbeln bestehend)
Thrombose ist die Bildung eines Blutpfropfens (Thrombus) im Kreislaufsystem
Thrombozyten die Blutblättchen
Thrombus ein Blutpfropf
Tibia Schienbein
tibial das Schienbein betreffend
Tomographie röntgendiagnostisches Schichtaufnahmeverfahren (z.B. Computertomographie) zur Darstellung einzelner Körperabschnitte
Tonsillen die Mandeln
Tonus die Spannung
Torsion eine Verwindung, Drillung
Tortikollis Schiefhals
Trachlea Luftröhre
Tractus der Strang, Zug
Transversalebene Körperebene senkrecht zur Median- u. Frontalebene; bei aufrechter Körperhaltung horizontal verlaufend
transversus quer zur Körperachse verlaufend
Trauma Wunde, Verletzung
triceps dreiköpfig
Triplegie Lähmung dreier Gliedmaßen
Trochanter major Großer Rollhügel
Trochanter minor Kleiner Rollhügel
Trochlea humeri walzenförmiger Gelenkkörper am distalen Humerusende
Trochlea tali die Sprungbeinrolle
Truncus der Rumpf
Tuber ischiadicum der Sitzbeinhöcker
Tuberculum pubicum Ansatz des Leistenbandes am oberen Schambeinrand bds. der Symphyse
Tuberositas Vorsprung, Rauhigkeit
Tyloma eine Hornschwiele

Zum Seitenanang

U

Ulcera die Geschwüre
Ulcus cruris Unterschenkelgeschwür (offenes Bein)
Ulcus ein Geschwür
Ulna Elle
Ulnarislähmung „Krallenhand“ durch Schädigung des Nervus ulnaris
Ultraschall hochfrequente mechanische Schwingungen
Ultraschalldiagnostik Untersuchungsverfahren mit Ultraschallstrahlen, das über Organveränderungen Auskunft gibt, Sonographie, Echodiagnostik, Schallverfahren, Doppler
Umbiticus Nabel
Unguis Finger, Zehennagel
Unterschenkelamputation Amputation im Bereich des Unterschenkels
Ureter Harnleiter
Urethra Harnröhre
US-Kurzprothese ohne Oberhülse und Schienen; kann kondylenübergreifend (suprakondylär) oder/und mit Liner sein

Zum Seitenanang

V

Valgus krumm, mit nach seitlich offenen Winkel abgeknickt (X-Krümung)
Varikose ausgedehnte Krampfaderbildung
Varizen Krampfadern
Varus krumm, abgeknickt mit nach medial offenem Winkel (O-Krümmung)
Vastus „sehr groß“ oder Kurzform für musculus vastus
Vena / Venae die Vene / die Venen
Venter Bauch
Ventral bauchwärts
Ventrikel Herzkammer
Verrenkung durch Gewalteinwirkung Verschiebung der Knochenenden
Verruca Warze
Vertebra / Vertebrae der Wirbel / die Wirbel
Vertebralis die Wirbelsäule
Vertikal senkrecht, lotrecht
Vierzellenbad elektromedizinisches Bad, bei dem jede Extremität (Arme und Beine) in eine Teilbadewanne taucht zur großflächigen Einwirkung von galvanischem Strom
Vitamine essentielle Stoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden
Vojta-Bank Form des Bewegungstrainings, bei dem versucht wird, durch Auslösen von verschiedenen Reflexen best. Bewegungen hervorzurufen und einzuüben
volar hohlhandseitig

Zum Seitenanang

W

Wärmetherapie (Haslauer Wanne, Pelose) Maßnahmen zur Wärmebehandlung
Watschelgang Bezeichnung für eine Gangstörung mit Neigung des Beckens jeweils zur Seite des Spielbeins bei Schwäche der Glutealmuskulatur
Weichteilrheumatismus entzündliche, teils degenerative Prozesse, die nicht die Gelenke, sondern Schleimbeutel, Sehnenscheiden, Muskeln und Gelenkkapseln betreffen
Wirbelsinterung Wirbelzusammenbruch
Wundliegen Dekubitus

Zum Seitenanang

X

X-Bein Genu valgum,
bezeichnet eine Abweichung von der normalen Gelenkstellung des Knies dadurch stehen die Unterschenkel nicht senkrecht und stützen das Körpergewicht somit nicht senkrecht
X-Fuß/Knickfuß Pes valgus
X-Hüfte Coxa valga

Zum Seitenanang

Y

Yoga Methode mit bestimmten Körperübungen, Sitzpositionen und Atemtechniken zur Beherrschung von Körper, Seele und Geist

Z

Zentriolen Zellorganelle
Zirkulation Umlauf (z.B. Blutkreislauf)
ZNS Zentralnervensystem
Zwillingsmuskel gehört zur oberflächlichen Unterschenkelmuskulatur
Zytologie Zelllehre
Zytoplasma Zellplasma

Zum Seitenanang