Glossar
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Abdomen | Bauch, Bauchhöhle |
Abduktion / Abduktoren | Abspreizen / Abspreizer, Seitwärtsführung, Abspreizung eines Körperteils von der Körperlängsachse oder von der Gliedmaßenlängsachse in einem Gelenk. |
Abduktionsbehinderung | mechanische Behinderung einer Abspreizbewegung ( Abduktionsbewegung) |
Abduktionsinnenrotationsorthese | bezeichnet eine Orthese ( medizinisches Hilfsmittel, das zur Unterstützung von eingeschränkt funktionstüchtigen Körperteilen zum Einsatz gebracht )die das Hüftgelenk in Abduktion ( Abspreizung) und Innenrotation ( Drehbewegung nach Innen) fixiert |
Abduktionskeil | ein Keil der das Hüftgelenk in Abduktion (Seitwärtsführung) fixiert |
Abnutzungserkrankung | auch Verschleißerkrankung/ Abnutzung / Alterung von Zellen dadurch entstandene Erkrankungen z. B. Arthrose |
Abrissfraktur | Abriß eines kleinen Knochenstücks durch den Zug der daran befestigter Sehnen und Bänder |
Absolute Immobilisation | absolute Bewegungsunfähigkeit/ Verbot auf Grund Erkrankungen |
Acetabulum | Pfanne des Hüftgelenkes |
Achillissehne | Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse. |
Achselstütze | bezeichnet eine Gehstütze die bis unter die Achselhöhe des Patienten geht |
Achsenabweichung | ist eine Abweichung von der normalen anatomischen Achse im Knochen- oder Gelenkbereich. |
Adduktion / Adduktoren | Anspreizen / Anspreizer, heranführen eines Körperteils an die Körperlängsachse oder Gliedmaßenlängsachse |
Adipositas | das Haften zweier Körper oder Stoffe aneinander |
Adipositas | Fettsucht |
Aktiveinlage | Einlage für den Schuh bei der die Muskulatur sensomotorisch stimuliert wird |
Aktivspreizhöschen | bezeichnet eine Trägerhose zur funktionellen Abspreizbehandlung der angeborenen Hüftdysplasie. |
Akupunktur | ist eine Therapieform aus der chinesischen Medizin,ein gestörter Energiefluss wird für Erkrankungen verantwortlich gemacht und soll durch Stiche in auf den Meridianen( eine Bahn im Körper, in der das Qi, die innere Energie, fließt) angenommene Akupunkturpunkte ausgeglichen werden.akuter Schiefhals / Nackensteife
Zwangshaltung der Halswirbelsäule durch muskulären Hartspann. |
Allergie | Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe, veränderte Reaktionsbereitschaft des Immunsystems |
Amelie | angeborenes Fehlen von Extremitäten |
Amphiarthrosen | straffes Gelenk mit geringer Beweglichkeit |
Amputation/Gliedmaßenverlust | operatives Absetzen einer Extremität, angeborener oder auch erworbener Verlust einer Extremität oder eines Teiles einer Extremität |
analytisch | zerlegen, zergliedern, untersuchen |
Anamnese | Krankengeschichte |
Anatomie | Lehre vom Aufbau des menschl. Körpers |
Angina pectoris | Erkrankung bei der der Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. |
Angiologie | Lehre von den Gefäßen und den Gefäßkrankheiten |
Angulus | Winkel |
Ankylose | knöcherne Gelenksteife |
Antagonist | Muskel Gegenspieler |
Anteversion | nach vorn schwingen einer Extremität |
Aorta | große Körperhauptschlagader, von der die Arterien abzweigen |
aortocoronarer Bypass-Operationen | Gefäßtransplantation, Umgehung oder Überbrückung eines Verschlusses oder Verengung an den arteriellen Kranzgefäßen des Herzens |
Aplasie | Missbildung, Fehlen von Organen |
Aponeurose | dünne, breitflächige Sehnenplatte, Sehnen die Flächenhaft ausgebreitet sind zum Beispiel unter der Fußsohle |
Apophysen | Knochenvorsprung à Ansatz von Sehnen |
Apoplex | Schlaganfall, Gehirnschlag, Hirnblutung, akute Hirndurchblutungsstörung |
Argonist | Muskel Zusammenspieler (Muskeln einer Gruppe) |
Armprothese | Künstlicher Ersatz des Armes z.B. nach Amputation |
arterielle Verschlußkrankheiten | Einengung oder der völlige Verschluß einer oder mehrerer Blutgefäße des Beckens, der Beine und seltener der oberen Extremitäten (Arme). |
Arterien | Schlagadern |
Arthritis | Gelenkentzündung mit Schmerzen, Rötung, Schwellung, Überwärmung und Funktionsbehinderung |
Arthrodese | Versteifung eines Gelenkes durch operativen Einsatz |
Arthrodesenschuh | Abrollschuh welcher die fehlende Beweglichkeit des versteiften Fußgelenkes kompensieren soll |
Athroplastik | ist ein Gelenkersatz,Neubildung eines Gelenks ( Plastik) |
Arthrose | Verschleißerkrankung der Gelenke, ist ein Gelenkverschleiß der das altersübliche Maß überschreitet |
Arthroskopie | bezeichnet eine Gelenkspieglung unter Einsatz eines Endoskops |
Arthrosonographie | Ultraschalluntersuchung eines Gelenkes |
Arthrotomie | operative Öffnung eines Gelenkes |
Articulatio coxae | Hüftgelenk |
Articulatio cubiti | Ellenbogengelenk |
Articulatio genus | Kniegelenk |
Articulatio humeri | Schultergelenk |
Articulatio talocruralis | oberes Sprunggelenk |
aseptisch | ohne Einwirkung von Bakterien |
Asthma | anfallsweise auftretende hochgradige Atemnot |
Asthma bronchiale | plötzlich einsetzende, heftige Atemnotanfälle mit Verengung der Bronchien |
Atemtherapie | vorwiegend krankengymnastische Behandlungsverfahren zur Beeinflußung des Atemablaufs z.B. Atemgymnastik |
Atlas | 1. Halswirbel |
Atrophie | Gewebeschwund |
Außenbandruptur Kniegelenk | Verletzung des Außenbandes am Kniegelenk / Sprunggelenk |
autogenes Training (AT) | konzentrative Selbstentspannung |
Axis | 2. Halswirbel |
Axon | langer Fortsatz der Nervenzelle |
Bäckerbein | Ausdruck für x- Bein |
Ballonditatation | mechanische Erweiterung von Blutgefäßen |
Bandscheiben-Prolaps | Der Bandscheibenvorfall (lat. Prolapsus nuclei pulposi, Discusprolaps, auch Bandscheibenprolaps, BSP) ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung) wird beim Prolaps der Faserknorpelring der Bandscheibe (Anulus fibrosus) ganz oder teilweise durchgerissen, während das hintere Längsband intakt bleiben kann (so genannter subligamentärer Bandscheibenvorfall). |
Beugemuskeln | bezeichnet Muskeln die zwei durch ein Gelenk verbundene Knochen einandernähern |
biceps | zweiköpfig |
Biofeedback | psychotherapeutisches Verfahren, bei dem durch äußere Rückmeldung über Veränderungen eigener biolog. Meßwerte vegetative Funktionen (wie z.B. Atmung) gezielt verändert werden kann. |
Bindegewebe | Gewebe welches die Muskeln , Sehnen und Blutgefäße umschließt |
Bindegewebsentzündung | Infektion des Bindegebes- meistens verursacht durch Eitererreger die über kleine Hautverletzungen eindringen |
Bobath (Krankengymnastik) | Besondere Form der Krankengymnastik |
Bronchoskopie | Lungenspiegelung zur direkten Betrachtung der Luftröhrenäste |
Bursa subachilla | Schleimbeutel unter der Achillessehne |
Bursa synovialis | Schleimbeutel mit Gelenkschmiere |
Bursitis olecrani | „Student Elbow“ – Entzündung des Schleimbeutels im Bereich des Ellenhakens |
Bursitis | Schleimbeutelentzündung |
C- Bogen | bewegliches Röntgengerät zur Durchleuchtung (zu Diagnosezwecken) |
Calcaneus | bezeichnet den größten Knochen am Fuß- das Fersenbein |
Calcaneusapophyse | ist eine Knochenabsplitterung am Fersenbein |
Calcaneussporn | ist ein oft durch statische Fehlbelastung ( Senkfuß) entstehender spitzer oder stumpfer Knochenauswuchs |
Capitulum | Knochenköpfchen |
Caput | Kopf |
Cartilago | Knorpel |
caudal | steißwärts |
Cerebraler Insult | plötzlicher, spontaner Funktionsausfall des Gehirns, Schlaganfall |
Cervikal | Hals/Wirbelsäule betreffend |
Chondros | Knorpel |
chronisch | sich langsam entwickelnd, langsam oder schleichend verlaufend |
Clavicula | Schlüsselbein |
Coccygeus | Steißbein |
Collum | Hals |
Colon | Grimmdarm |
Columna vertebralis | Wirbelsäule |
Computertomographie | Abk. CT, röntgendiagnostisches Verfahren, Schichtaufnahmen des Körpers |
Condylus | Kondylen, Gelenkknorren |
Cor | Herz |
Corpus | Körper |
Costa(e) | Rippe(n) |
Coxa | Hüfte |
Coxarthrose | Verschleißerkrankung der Hüfte |
cranial | kopfwärts (zum Schädel gehörend) |
Cranium | (knöcherner) Schädel |
Crus | Unterschenkel |
Cubitus | Ellenbogen |
Cutis | Oberhaut |
Deformität | Formänderung eines Körperabschnittes |
Degeneration | Veränderungen als Ausdruck von Zellschädigungen (z.B. von Knorpel oder Knochen), Rückbildung oder Verschlechterung von Organfunktionen |
degenerativ-rheumatische Leiden | Erkrankungen der Gelenkknorpel und Veränderungen der Wirbelkörper und Bandscheiben |
Dekubitus | Nekrosen oder Geschwürbildung durch Fehllagerung |
Dendrit | Ausläufer der Nervenzellen |
Dens | Zahn |
dermatogen | von der Haut ausgehend |
Derotation | Zurückdrehen |
descendens | abwärts |
Detorsion | ist die Gegendrehung im Verhältnis Ferse – Ballenauftritt |
dextra/dexter | rechts |
Diagnose | eine Krankheit feststellen |
Diagnostik | Untersuchungsgang zur Erkennung von Krankheiten |
Dialysebehandlung | Behandlungsmethode zur Beseitigung von harnpflichtigen Substanzen, anderen Stoffwechsel(end)produkten und Wasser aus dem Organismus unter Anwendung bestimmter Blutreinigungsverfahren |
Diaphragma (musculus) | Zwerchfell |
Diaphyse | Knochenschaft |
Diastole | Erschlaffungsphase |
Digiti | Finger |
Digitus quintus varus | 5. Zehe steht schräg nach medial (nicht behandlungsbedürftig) |
Diplegie | Lähmung zweier Extremitäten |
Discus intervertebralis | Bandscheibe |
distal | körperfern (vom Rumpf weg) |
Distorsion | Verstauchung, Überdehnung oder Zerreißung der Kapselbandstrukturen eines Gelenkes |
Distraktion | Streckung eines Gliedmaßenteiles oder des Rumpfes durch Zug u. Gegenzug (Zugentlastung, z.B. bei Rumpforthesen) |
Doppelschritt | beginnt mit dem Fersenkontakt der einen Beines und endet mit dem Fersenkontakt des selben Beines |
Dopplersonographie inkl. duplex | Form der Ultraschalluntersuchung. Messung der Frequenzverschiebung zwischen dem Sende und Empfangsimpuls |
dorsal | rückenwärts |
Dorsalextension | Hand- bzw. Fußbeugung in Richtung Fuß- bzw. Handrücken |
Duodenum | Zwölffingerdarm |
duplex | doppelt |
Dysfunktion | krankhafte / abnorme Funktion eines Organes |
Dysplasie | unreife, flache, meist ovale Pfannenform des Hüftgelenks |
EEG / Elektroenzephalogramm | Untersuchungsmethode zur Messung von Gehirnströmen |
EKG /Echokardiogramm | Methode, um Rhythmusstörungen, Überlastungen einzelner Herzabschnitte, Sauerstoffmangelzustände oder Stoffwechselstörungen des Herzens und Herzinfarkte zu beurteilen. |
Ekzem | chronische Hautentzündung |
Elektrotherapie | Verfahren zur Behandlung von Krankheiten und Funktionsstörungen mit Hilfe von elektrischen Strömen bzw. elektromagnetischen Feldern und Wellen |
EMG / Elektromyographie | Methode zur Messung von Aktionsströmen in Muskeln |
endogen | im Körper entstehend |
Endokard | Innenhaut des Herzens |
Endoskop | röhrenförmiges Instrument mit einer Beleuchtungseinrichtung |
ENG / Elektroneurographie | Methode zur Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit |
Epikard | Herzaußenhaut |
Epikondylus | Knochenvorsprung mit Ansatz für Muskeln |
Epiphyse | Wachstumsspalte/ Gelenkende eines langen Röhrenknochens |
Epiphysenfuge | Wachstumsfuge in den Röhrenknochen |
Epiphysiolysis capitis femoris | Dislokation der proximalen Femurepiphyse (Epiphysenfuge löst sich auf, Hüftkopf löst sich) |
Epithel | Deckgewebe |
Epithese | kosmetischer Ersatz eines nicht mehr vorhandenen Körperteils (z.B. Brustepithese) |
Ergometrie | Messung der Arbeitsleistung und der dabei auftretenden Veränderungen von Herz- u. Kreislauffunktion und Atmung unter dosierbarer Belastung |
Ergotherapie | zusammenfassende Bez. für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie |
exogen | durch äußere Ursachen |
Exostose | Knochenneubildung von der Knochenoberfläche nach außen durch mechanische und entzündliche Reize (Beispiel: Fersensporn) |
Extension / Extensor | Streckung / Strecker |
Extensionsbehandlung | bei diesem Verfahren wird die Ruhigstellung durch einen andauernden Zug auf die Bruchstücke erreicht |
Extremitäten | Gliedmaßen; Arme und Beine |
Fango | Mineralschlamm aus heißen Quellen vulkanischen Ursprungs |
Faszie/Fascia | Bindenverband |
Femur | Oberschenkelknochen |
Femurkondylen | Oberschenkelknorren |
Fersenbein /Calcaneus | ist der stärkste Knochen am Fuß |
Fersensporn | Tendopathie im Bereich der Fersenauftrittsfläche |
Fibrillen | Fasern mikroskopischer Größenordnung |
Fibula | Wadenbein |
Fibularislähmung | Peroneuslähmung, Hängefuß |
Fixation | Ruhigstellung |
Flachrücken | die physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule in der Sagittalebene sind gegenüber der Norm abgeflacht |
Flexion / Flexoren | Beugung / Beuger, Beugemuskeln |
Formfehler | in Fehlstellung versteift (kontrakt oder teilkontrakt) |
Fossa | Grube, Graben |
Fragment | Bruchstück |
Fraktur | Knochenbruch durch Gewalteinwirkung |
Front / frontal | Stirn / stirnwärts |
Frontalebene | parallel zur Stirn verlaufende Ebene |
funktionelle Störungen | Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Körper, Geist und Seele |
Fußstumpf nach Bona Jäger | kurzer Fußwurzelstumpf; Amputation am Os naviculare, Talus und Calcaneus |
Fußstumpf nach Chopart | Rückfußstumpf; Amputation in Höhe Calcaneues, Talus |
Fußstumpf nach Lisfranc | langer Fußwurzelstumpf; Amputation in Höhe des Os cuneiformie I-III und Os cuboideum |
Fußstumpf nach Sharp – Jäger | kurzer Mittelfußstumpf; bis zur Basis der Mittelfußknochen bleibt alles erhalten |
Fußstumpf nach Sharp | langer Mittelfußstumpf; 2/3 der Mittelfußknochen bleiben erhalten, Zehen und Mittelfußköpfchen gehen verloren |
Fußstützen | ein anderer Ausdruck für Einlagen |
Gangrän | Nekrose, Brand |
Gastroenterologie | Lehre von den normalen Lebensumständen, krankhaften Veränderungen und Bau der Körperteile im Magen-Darm-Trakt |
Gastrointestinaltrakt | Magen-Darm-Trakt |
Gefäßerkrankungen | Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße |
Gehschule | Anleitung Gehbehinderter, zum Erreichen eines optimalen Gangbildes und maximaler Gehleistung |
Gelenkrheuma | entsteht akut durch eine Infektion und beginnt mit Schwellung der Gelenke und starken Schmerzen |
Genese | Entwicklung, Entstehung |
Genetik | Erb-, Vererbungslehre |
Genu flexum | Kniebeugekontraktur |
Genu recurvatum | Hohlknie, Ãœberstreckbarkeit des Kniegelenkes |
Genu valgum | X-Bein |
Genu varum | O-Bein |
Geriatrie | Altersheilkunde |
Gicht | Stoffwechselkrankheit mit Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut; akute und später chronische schmerzhafte Gelenkveränderungen |
Glutaenmuskulatur | Gesäßmuskulatur |
Gonarthrose | Verschleißerkrankung der Kniegelenke |
Gonitis | Kniegelenksentzündung |
Haglund-Ferse | knöcherner Auswuchs am oberen Fersenhöcker (Ansatzpunkt der Achillessehne) |
Hallux rigidus | versteifte Großzehe (in Streckstellung) |
Hallux valgus | X-Stellung der Großzehe |
Hallux | Großzehe |
Haltungsfehler | Haltungsschwäche, Haltungsverfall à aktiv korrigierbar (durch eigene Muskelkraft) |
Hämatologie | Lehre von den Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe |
Hämatom | traumatisch bedingte Blutansammlung (Bluterguss) |
Hammerzehen | Nagelglied ist im Winkel von 90° abgewinkelt |
Hämoglobin | roter, sauerstofftransportierender Blutfarbstoff |
Hemieplegie | Halbseitenlähmung nach Schlaganfall |
Hemisphären | Hirnhälften |
Hepar | Leber |
Hernie | Bruch |
Herzinfarkt | Eine umschriebene Nekrose (= Absterben von Gewebe) von Herzmuskelgewebe, ausgelöst durch eine Mangeldurchblutung der entsprechenden Muskelschicht des Herzens |
Herzklappenoperation | Ersatz funktionsuntüchtiger Herzklappen durch Herzklappenprothesen |
Hexenschuss /Lumbago | Kreuz-und Lendenschmerz der plötzlich und sehr heftig eintritt |
Histologie | Gewebelehre |
HNO / HNO – Bereich | Abkürzung für das med. Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde |
Hohlfuß | Fußform, das Längsgewölbe und auch der Rest sind stark aufgebogen, die Betroffenen haben Vorfußbeschwerden |
Hohlrundrücken | Brustkyphose und Lendenlordose sind ausgeprägter, oft als Folge einer verstärkten Beckenkippung nach vorn |
horizontal | waagerecht |
Hüftexartikulation | Amputationslinie durch das Hüftgelenk |
Hüftgelenkentzündung | ist eine Sammelbegriffbezeichnung für Entzündungsprozesse im Hüftgelenk |
Hüftgelenkpfanne | Hüftgelenkpfanne-und Kopf bilden zusammen das Hüftgelenk |
Hüftkontraktur | eine Hüftkontraktur ist eine Versteifung und Fehlstellung des Hüftgelenkes |
Humerus | Oberarmknochen |
hyalin | glasartig |
hydrostatisch | Körperlast wird nicht punktuell an knöchernen Punkten abgefangen, sondern unter Berücksichtigung des Stumpfvolumens gleichmäßig über die gesamte Stumpfoberfläche. |
Hydrotherapie | Behandlung mit Wasser verschiedener Temperatur und Erscheinungsform z.B. flüssig, fest oder als Wasserdampf |
Hyperplasie | Vergrößerung eines Organs oder von Gewebe |
Hypertonie | Bluthochdruck, dauernde Erhöhung des Blutdruckes in den Arterien |
Hypertonus | Anspannung der Muskulatur |
Hypertrophie | Größenzunahme eines Gewebes oder Organs nur durch Zellvergrößerung (bei normal bleibender Zellzahl u. -struktur) |
Hypophyse | Hirnanhangdrüse |
Hypoplasie | meist angeborene Unterentwicklung eines Organs/Organismus |
Hackenfuß | das Fersenbein steht extrem steif, Fußdeformität |
Iliosakralgelenk | straffes Gelenk zwischen Kreuz- und Darmbein |
Immobilisierung | aufheben der Beweglichkeit |
Immunologie | Lehre von den Körperabwehrkräften |
Implantation | Einbettung, Einpflanzung, Einnistung |
Inaktivitätsatrophie | Gewebsschwund aufgrund von fehlender Inanspruchnahme |
Indikation | Grund für medizinische Betreuungsmaßnahme |
Infantile Cerebralparese | ist das Ergebnis eines Schadens an dem sich entwickelnden Gehirns, welcher Bewegungsstörungen hervorruft |
inferior | untere/unter |
Inhalation | Einatmung von heilenden Wirkstoffen |
Inkongruenz | Deckungsungleichheit |
Inspektion | Betrachtung des Patienten |
Insuffizienz | ungenügende Funktion bzw. Leistung eines Organs |
Insulin | Hormon, dass den Blutzuckerspiegel reguliert |
intercostales | zwischen den Rippen |
Interimsprothese | Prothese für die zwischenzeitliche Versorgung (bis zur Definitivversorgung) |
Interimsversorgung | Erstversorgung mit einem Hilfsmittel bis sich ein Krankheitszustand stabilisiert hat und eine Dauerversorgung erfolgen kann. |
Intermitierendes Hinken | unterbrechendes gehen, bedingt z.B. durch Schmerzen in den Beinen, Mangeldurchblutung ( Raucherbein) |
internus | innen gelegen |
interossea | zwischen den Knochen |
intervertebralis | zwischen den Wirbeln |
Irrigation | Ausspülung, Darmspülung, Darmeinlauf, Durchspülung des Darms (bei künstlichem Darmausgang) |
Ischämie | Blutleere oder Minderdurchblutung eines Gewebes |
Ischialgie | Schmerzen im Verlauf des Ischiasnerven |
Ischias | Ischias ist ein ungenauer Begriff und kann |
ischiocrurale Muskulatur | 2 köpfiger Oberschenkelmuskel |
juvenil | jugendlich |
Kahnbein / Schiffbein | einer der sieben Fußwurzelknochen |
Kapsel | ist Bindegewebe welches die Gelenkknochen umschließt |
Karbonfaser | Bei der Prothesen-/Orthesenherstellung eingesetztes Kohlenstoffmaterial, welches in Verbindung mit Gießharzen hochfest und trotzdem leicht ist. |
Kardiologie | Lehre von den Herz-Kreislauferkrankungen |
Kardiomyopathie | Herzmuskelerkrankung mit bisher nicht eindeutig aufgeklärten Krankheitsursachen. |
kardiopulmonal | Herz und Lunge betreffend |
Keilbein (os cuneiforme) | als Keilbein bezeichnet man 3 Knochen die Bestandteil der Fußwurzel des Fußes sind,Klumpfuß,
ist eine Fußmißbildung bei der im schlimmsten Fall der Fußrücken zur Lauffläche geworden ist, angeboren oder durch Lähmung entstanden |
Kneippbäder | Kaltwasserbehandlung zur Verbesserung der Durchblutung |
Knieexartikulation | Auslösung des Unterschenkels im Kniegelenk (Amputationslinie durch das Kniegelenk) |
Kollagenosen | Erkrankungen des Bindegewebes, die mit Begleiterscheinungen der Gelenke einhergehen. |
Koloskopie | Dickdarmspiegelung |
Kompensation | Ausgleich |
Konfektioniert | nach einheitlichem Maß (z.B. XS, S, M, L, XL) im Unterschied zur individuellen Maßanfertigung bzw. zum passgerechteren Gipsabdruck |
Kontinenztraining | Training der Schließmuskelfunktion |
Kontraktur | Verkürzung oder Schrumpfung von Weichteilen (z.B. Sehnen- oder Narbenkontraktur) |
konventionelle US-Prothese | US-Prothese mit Oberhülse (am OS) und seitlichen Schienen |
Koronarangiographie | Darstellung der Herzkranzgefäße nach Kontrastmitteleinspritzung. |
Koronare Herzkrankheiten | Verengung der Herzkranzarterien mit Verminderung der Durchblutung des Herzmuskels (Arterienverkalkung, Arteriosklerose). Symptome: Angina pectoris und Herzinfarkt |
Koxarthrose | Hüftgelenksabnutzung, mechanische und biologische Faktoren können zum Verschleiß führen. |
Koxitis | entzündliche Hüftgelenkserkrankung (bakterielle, rheumatische, abakterielle) |
Krankengymnastik/ Physiotherapie |
Auch Heilgymnastik, aktive und passive Formen der Bewegungsbehandlung, sowie komplexe Konzepte unter kontinuierlicher Befundkontrolle zur Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen. |
Kreativtherapie | Behandlung einer Krankheit, wobei schöpferische Fähigkeiten des Einzelnen miteinbezogen werden. |
Kryotherapie | Kältebehandlung |
kurativ | heilend |
Knick- Senkfuß | Abdrehung des Fersenbeins nach außen und das Längsgewölbe ist gleichzeitig gesenkt, Entstehung oft durch Bänderschwäche und nicht fußgerechtes Schuhwerk |
Knickfuß | das Fersenbein dreht nach außen, in der Folge kann ein Senkfuß entstehen |
Kniekontraktur | bezeichnet eine Knieversteifung |
Kniescheibe /Patella | Die Kniescheibe (lat. Patella) ist ein flacher, scheibenförmiger, von vorne betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt, an dessen Gelenkflächen er beteiligt ist. |
Knöchelbruch | der Knochen bricht durch plötzliches Umknicken des Fußes nach einer Seite |
Knochen | bilden das Gerüst des menschlichen und auch der meisten tierischen Körper , durch Sehnen, Bänder und Kapseln werden die Knochen miteinander verbunden |
Knochenatrophie | Verminderung der Knochensubstanz – kann verschied. Ursachen haben wie Altern, Nichtgebrauch versteifter oder gelähmter Glieder |
Knochenauswuchs | auch Exostose, z. B. Fersensporn |
Knochenbälkchen | bezeichnet das innere Gefüge der schwammartigen Knochensubstanz, die Knochenbälkchen geben dem Knochen die spezielle Wuchsausricht. Die besondere Druckfestigkeit |
Knochenbruch /Fraktur | Vollständige Durchtrennung des Knochens |
Knochenentzündung / Ostitis | Entzündung des Knochens die durch Erreger entsteht welche durch die Blutbahn oder Verletzung in die Knochen gelangen |
Knochenerweichung / Osteomalizie | ist eine Knochensystemerkrankung , mit der Rachitis verwandt |
Knochenhypertrophie | ist ein übermäßiges Knochenwachstum |
Knochenmarkentzündung/ Osteomyelitis | bezeichnet eine eitrige Erkrankung des Knochens als Folge der Verschleppung von Eitererregern,Knochentuberkulose,
durch Tuberkelbazillen ausgelöste Knochenerkrankung |
Knorpel | Stützsubstanzgewebe welches in vielen Körperpartien vorhanden ist |
Kontraindikation | Gegenanzeige, das sind die Umstände, die in ganz bestimmten Fällen die Anwendung von sonst zweckmäßigen Maßnahmen verbietet |
Konträr | entgegengesetzt |
Krallenzehen | verstärkte Form der Hammerzehen |
Kugelgelenk | ist ein Gelenk welches die Bewegung in jede Richtung gestattet z.B. das Hüftgelenk |
Kurzwellenbehandlung | ist eine Form der Elektrotherapie die bei verschied. Beschwerden angewandt wird wie z.B. Nervenentzündung, rheumat. Leiden, Gelenkerkrankungen |
Lähmung | anteiliger oder kompletter Funktionsverlust eines Körperteils oder Organsystems |
Längsgewölbe | Als Längsgewölbe wird die Fusskonstruktion bezeichnet, welche sich zwischen der Ferse und dem Vorfuss auf der Innenseite spannt. |
Lamellen | dünne Blättchen (z.B. in der Kompakta) |
Larynx | Kehlkopf |
Läsion | Schädigung, Verletzung, Störung |
lateral / lateralis | seitlich, von der Mittellinie abgewandt |
Leukozyten | weiße Blutkörperchen |
Lien | Milz |
Ligamentum / Ligamenta | Band / Bänder |
Linea | Linie, Knochenleiste, Sehnenstreifen |
Lingua | Zunge |
Lipide | Fette |
Lisfranc’sche Gelenk | Amputationslinie zwischen Fußwurzel und Mittelfußknochen |
Little Syndrom, Krankheit | spastische Lähmung bei Kindern infolge geburtstraumatischer oder pränataler Hirnschädigung |
Lordose | nach vorn gerichtete Krümmung der Wirbelsäule |
Lumbago | „Hexenschuss“ |
Lumbal | Lende |
Lumbalpunktion | Punktion der Lende |
Luxation (Luxatio) | Verrenkung, Auskugeln eines Gelenkes |
maligne Tumore | Krebs, Krebsgeschwulst, bösartige Tumore |
Malleolengabel | Ende von Schienbein und Wadenbein (Knöchelgelenk) |
Malleolus lateralis | Außenknöchel |
Malleolus medialis | Innenknöchel |
Malleolus | hammerförmiger Knochenvorsprung |
Mammakarzinom | Brustkrebs (Abkürzung Mamma-Ca) |
Mammographie | Röntgenaufnahme zur Früherkennung von Mammakarzinomen (Brustkrebs) |
manuell | mit der Hand |
manuelle Therapie | dient der Behandlung von umkehrbaren Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungssystem |
Margo anterior | vordere Kante eines Organs |
Margo | Rand, Kante |
Massage | systematische, mechanische Einwirkung auf die äußeren Körperschichten |
medial | innen |
Medianuslähmung | „Schwurhand“ durch Schädigung des Nervus medianus |
Melanom | an der Haut, seltener an der Schleimhaut vorkommender Tumor |
Meniskus | Schaltknorpel, einem Halbmond ähnelndes Gebilde im Kniegelenk |
Meniskusverletzung | Kneiverletzung/ Meniskus verletzung häufig durch Sport z.B. Ski fahren |
Metastasen | Absiedlung von Tumorzellen |
Metatarsalagei | häufiges Symptom bei hallux valgus oder Spreizfuß- durch Absenken oder Fehlbelastung des Vorfußes und des Quergewölbes entstehen Schmerzen |
Metatarsus | Mittelfuß |
Missbildung | vor der Geburt entstandene, oder zumindest angelegte, Fehlgestaltung eines Organismus oder seiner Organe/Organteile |
Mitochondrien | Erzeugung von Energie in der Zelle |
Mitose | indirekte Kernteilung im Dienste der Wachstums- und Zellerneuerungsprozesse à es entstehen identische Tochterzellen |
Mitralklappe | valva mitralis, das Ventilsystem zwischen linken Herzvorhof und –kammer, bestehend aus 2 Segelklappen |
Mittelfuß | das bezeichnet den Bereich zwischen Fersen/ Sprungbein und den Zehenknochen |
Mittelfußköpfchen | bilden die Zehengelenke zusammen mit den Matatarssalien und den Grundphalangen |
Monoplegie | Lähmung eines Gliedes oder einer Muskelgruppe |
Monozentrisch | einachsig |
morbid | krankhaft |
Morbus Bechterew | Entzündung der Wirbelkörper die zur Versteifung der Kreuz-Darmbein-Gelenke, bestimmter Bandscheibenanteile und der kleinen Wirbelgelenke führt. |
Morbus Crohn | entzündliche Darmerkrankung |
Morbus Parkinson | Schüttellähmung, eine eingeschränkte Mimik, fehlende Mitbewegung der Arme beim Gehen, kleinschrittiger Gang mit vornübergebeugter, starrer Körperhaltung, verlangsamte, monotone Sprache gehören zu den Begleiterscheinungen. |
Morbus Perthes | aseptische Hüftkopfnekrose durch Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes |
Morbus Scheuermann | Wachstumsstörung im Wirbelkörper-/ Bandscheibenbereich der Brustwirbelsäule im Jugendalter |
Motorik | Bewegung |
Mucosa | Schleimhaut |
Multiple Sklerose | Erkrankung des Gehirns und Rückenmarks unter Bildung zahlreicher Verhärtungsherde in den Nervenbahnen. |
Musculi / Musculus | die Muskel / der Muskel |
Muskelatrophie | Muskelschwund durch mangelnde Bewegung, Krankheit oder Inaktivität des Muskels ( Gipsverband) |
Muskeldystrophie | degenerativer Muskelschwund |
Muskelhämatom | Bluterguss im Muskel als Folge einer Verletzung |
Muskelkater | bezeichnet eine schmerzhafte Verhärtung des Muskels als Folge von Überanstrengung |
Muskeln | ermöglichen durch Kontraktion die Bewegung der Gelenke im Zusammenspiel mit den Sehnen |
Muskelrheumatismus | ist ein Sammelbegriff für schmerzhafte Erkrankungen des Muskels |
Muskelruptur | Muskelriss |
Muskelsehne | reißfestes Verbindungsstück des Muskels zum Gelenkansatz |
Muskelzerrung | ist eine Muskeldehnung über die normale Dehnung hinaus, wobei aber nur einige Muskelfasern zerreißen |
Myelitis | ist eine Entzündung des Rückenmarkes |
Myelographie | Röntgendarstellung des Rückenmarkkanals und seines Inhalts unter Verwendung von Kontrastmitteln. |
Mykologie | Lehre von den Pilzkrankheiten (Pilzbefall), Pilzkunde, Pilzwissenschaft (mykologisch-mit Pilzen befallen) |
Mykose | Pilzerkrankung |
Myodese | antagonistische Muskelgruppen werden jeweils durch Bohrkanäle am Knochenstumpf befestigt |
myoelektrisch | auf einem Muskel gemessene Spannung, die zur Steuerung von elektrischen Armprothesen notwendig ist |
myogen | im Muskel entstanden, den Muskeln bedingt |
Myokard | Herzmuskelschicht |
Myokardinfarkt | Herzinfarkt, Untergang eines Gewebsbezirks des Herzens nach schlagartiger Unterbrechung der Blutzufuhr (z.B. infolge eines Gefäßverschlusses). |
Myologie | Muskellehre |
Myoplastik | die jeweils Antagonistischen Muskelstumpfenden vor dem knöchernen Stumpf werden mit Nähten vereint. Eine Befestigung am Knochen erfolgt nicht |
Myotomie | operative Muskeltrennung |
Nancy Hylton | amerikanische Physiotherapeutin |
Nasus | Nase |
Naviculare | Kahnbein |
Nekrose | Gewebstot |
Nephron | Funktionelle-Einheit der Niere (aus Nierenkörperchen und Tubuli) |
Nervi craniales | Hirnnerven |
Nervi spinales | Rückenmarksnerven |
Nervi / Nervus | Nerven / Nerv |
neural | auf Nerven bezogen |
Neuralgie | anfallsartiger oder wellenförmiger Schmerz eines Nerven oder Nervengeflechtes |
Neuraltherapie | Injektionstherapie zur Schmerzbehandlung |
Neurit | langer Fortsatz der Nervenzelle |
Neurochirurgie | Gebiet der Chirurgie, das sich mit Operationen des Gehirns und peripheren Nervensystems befaßt. |
Neurodermitis | auf nervalen Störungen beruhende chronische Hauterkrankung mit Bläschenbildung |
Neuromuskuläre Schwäche | ist eine Muskelschwäche infolge Unzulänglichkeit der Nerventätigkeit |
neurogen | von Nerven ausgehend |
Neurologie | Lehre von den Nerven u. den Erkrankungen des Nervensystems |
Neuron | Nervenzelle |
Niereninsuffizienz | eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, Schlackenstoffe auszuscheiden |
Nodus | Knoten |
Nucha | Nacken |
Nucleus pulposus | Gallertkern |
O-Bein | ist eine Abweichung der normalen Gelenkstellung des Knies |
Oberschenkelamputation | Amputation im Bereich des Oberschenkels |
Oberschenkelknochen | ist der stärkste Knochen im menschlichen Körper |
Obliquus | schräg, seitwärts verlaufend |
Occiput | das Hinterhaupt |
Ödem | Wasseransammlung im Gewebe |
Oesophagus | die Speiseröhre |
Olecranon | Ellenhaken |
Onkologie | Lehre von den Tumoren u. tumorbedingten Krankheiten |
organdestruktive Prozesse | Organzerstörende Vorgänge durch z.B. Tumorwachstum |
Origo | Muskelursprung |
Orthese | körpernahes techn. Hilfsmittel das ein vorhandenes Körperteil unterstützt. (Aufgaben: Stabilisierung, Fixation, Redression, Kompensation, Retention, Entlastung) |
Orthopädie | Lehre von der Anatomie, Funktion und den Erkrankungen des Bewegungs- u. Stützapparates |
Orthopädie Techniker | befassst sich mit der Herstellung und auch Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln (Gehhilfen, Einlagen, Armstützen) |
orthopädische Erkrankungen | Erkrankungen des Bewegungs- u. Stützapparates |
Orthopropthese | Mischform zwischen Orthese und Prothese ( häufig bei angeborenen Fehlbildungen, wo größere Längendefizite auszugleichen sind) |
Os / Ossa | der Knochen / die Knochen |
Osmose | Diffusion durch eine semipermeable Membran à Konzentrationsausgleich |
Ossifikation | Knochenbildung |
Osteoblasten | sind für den Knochenaufbau verantwortlich |
Osteochondritis | gleichzeitige Knochen- und Knorpelentzündung |
Osteodensitometrie | Messung der Knochendichte bei Osteoporose |
Osteokarzinom | Knochenkrebs |
Osteoklasten | Knochenfresszellen |
Osteom | gutartige Geschwulst des Knochengewebes |
Osteomalazie | Knochenerweichung |
Osteomyelitis | Knochenmarkentzündung, meist mit Knochenentzündung |
Osteoplastik | Operationsverfahren, bei dem Knochenteile am Stumpfende miteinander verbunden werden |
Osteoporose | Entkalkung und Substanzverminderung der Knochen mit der Gefahr von Knochenbrüchen (Frakturen) |
Osteosarkom | Krebsgeschwulst im Knochen |
Osteosklerose | Knochenverhärtung |
Osteosynthesen | operative Befestigung von Knochenenden nach Brüchen in gewünschter Stellung |
Osteotomie | Knochendurchtrennung |
Ostitis | Knochenentzündung |
Östrogene | weibliche Geschlechtshormone |
palliativ | krankheitslindernd |
Palpation | Tastuntersuchung |
palpieren | ertasten |
Parese | Minderung der Bewegungsfähigkeit (unvollständige Lähmung) |
Patella | Kniescheibe |
Passteil | von der Industrie hergestellte Komponenten und Verbindungselemente, wie z.B. ein Prothesenfuß, Prothesenkniegelenk od. Adapter |
Pelotte | Druck- bzw. Korrekturelement |
Pelvis | Becken |
Perikart | Herzbeutel |
Perodaktylie | angeborene Defektbildung an den Zehen/Fingern |
Peromelie | angeborene Gliedmaßenfehlbildung, bei der Teile von Extremitäten nicht angelegt oder abgeschnürt sind. (meist US und UA betroffen) |
Peroneuslähmung | Ausfall des Nervus Peroneus (N. fibularis), dadurch kommt es zu einer Spitzfußstellung |
Pes adductus | Sichelfuß |
Pes calcaneus | Hackenfuß |
Pes equinovarus | Spitz-Klumpfuß |
Pes equinus | Spitzfuß |
Pes excavatus | Hohlfuß |
Pes planovalgus | Knick-Senk-Fuß |
Pes planus-congenitus | angeborener Plattfuß |
Pes transversoplanus | Senk-Spreiz-Fuß |
pes | Fuß |
Phalangen | Zehenknochen |
Phalanx | das knöcherne Glied eines Fingers oder einer Zehe |
Phokomelie | Es fehlen Ober-/Unterarm oder Ober-/Unterschenkel und somit setzen Hände o. Füße direkt am Rumpf an. à Robbengliedmaße |
Physikalische Abteilung | Bereich der Klinik, in der Anwendungen wie z.B. Krankengymnastik durchgeführt werden. |
Physiologie | die Lehre von den normalen Lebensvorgängen / Wissenschaft von der belebten Natur |
Physiotherapie | Behandlung von Krankheiten mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Luft, Licht, Wärme, Kälte, Massagen, Krankengymnastik, Balenotherapie, Elektrotherapie |
Pirogoff-Amputation | Rückfußstumpf, bei dem das Fersenbein noch erhalten ist |
plantar | Fußsohlenwärts |
Plantaraponeurose | Fußsohlensehnenplatte |
Plantarflexion | Beugung der Fußspitze nach unten |
Plattfuß | Senkung des Fußes |
Plegie | komplette Lähmung |
Plexus | Geflecht (z.B: Lymph- oder Nervengeflecht) |
Polio | Poliomyelitis, Kinderlähmung, spinale Kinderlähmung |
Poliomyelitis | Kinderlähmung, schlaffe Lähmung, entzündliche Erkrankung der grauen Rückenmarkssubstanz |
Poliospätfolgen | Veränderungen am Stütz- u. Bewegungsapparat gehören zu den Spätschäden der Kinderlähmung. |
Polyarthritis | Gelenkentzündung (rheumatische Erkrankung) |
Polydaktylie | quantitative Überschussfehlbildung (z.B. zusätzlicher Finger) |
Polyneuropathie | nicht verletzungsbedingte Erkrankung mehrerer peripherer Nerven |
polyzentrisch | mehrachsig |
polyzentrische Kniegelenke (bei Prothese) | Kniegelenke mit mehreren Achsen, z.B. 3R60 |
Post Polio Syndrom (PPS) | Spätfolgen einer Polioerkrankung (Kinderlähmung), die sich in Form allgemeiner Schwäche, unerklärlicher Erschöpfung und Müdigkeit, Kälteüberempfindlichkeit und der Abnahme einzelner Muskelfunktionen zeigen. |
posterior | hinten |
Post-OP | postoperativ, nach einer Operation |
posttraumatische Störungen | Störungen die nach einer Verletzung (Unfall) auftreten. |
Präoperativ | vor der Operation |
Pre Preg | hochfestes und sehr leichtes Karbonmaterial, welches sehr leichte und wenig auftragende Orthesenkonstruktionen ermöglicht. Wird speziell für Polio-Patienten mit Post Polio Syndrom eingesetzt. |
Primärtherapie | erste Behandlung einer Erkrankung |
Prognose | Vorhersage |
progredient/progressiv | fortschreitend |
Progredienz | fortschreitender Prozess |
Prolaps | Vorfall (zum Beispiel Bandscheibenvorfall) |
Pronation | Außenrandhebung |
Prophylaxe | Vorsorge, Vorbeugung |
Prostata | Vorsteherdrüse; kastaniengroßes derbes Organ, umgibt den Anfangsteil der männlichen Harnröhre. |
Prothese | funktioneller künstlicher Gliedmaßenersatz für amputierte oder nicht angelegte Körperteile |
Protrusion | Vorwölbung (zum Beispiel der Bandscheibe) |
proximal | körpernah (zum Rumpf hin) |
Pseudarthrose | „Scheingelenk“, kein Zusammenwachsen der knöchernen Anteile nach einem Knochenbruch. |
Psoriasis | Schuppenflechte |
Psychiatrie | Lehre von den Hirnkrankheiten u.- funktionsstörungen mit vorwiegend psych. Krankheitszeichen. |
Psychodiagnostik | Methoden zur Erforschung der menschlichen Persönlichkeit. |
Psychologie | Lehre von der Erforschung der menschlichen Persönlichkeit und der Verhältnisse ihres sozialen Bereiches. |
psychoneurotische Störungen | zu diesen Störungen gehören unter anderem Angstzustände, Depressionen und Zwänge |
Psychosomatik | Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Psyche und Körper, insbes. der Auslösung körperl. Krankheiten durch psych. Störungen. |
Psychotherapie | Lehre von der Behandlung seelischer und körperlicher Erkrankungen durch systematische Beeinflussung des Seelenlebens des Patienten |
Pulsoxymetrie | unblutige Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (Blutgasanalyse) |
Quadriceps | Vierköpfiger Muskel- Streckmuskel am Kniegelenk |
Quergewölbe | Wölbung des Fußes zw. 1.und 5. Mittelfußknochens |
Rachitis | Knochenweiche vor allem bei Kindern | |
radial | zur Speiche gehörend | |
Radialis | Kurzwort für Nervus Radialis | |
Radialislähmung | „Fallhand“ durch Schädigung des Nervus radialis | |
Radiologie | Strahlenheilkunde | |
Radius | Speiche | |
Radix | die Wurzel | |
Rami / Ramus | die Äste / der Ast | |
Reanimation | Wiederbelebung | |
Rechtsherzkatheter | Diagnostisches Verfahren zur Untersuchung von Herzkrankheiten | |
recurvatus | rückwärts gekrümmt | |
Redression | Korrektur der Form (unblutig) | |
Reflexe | unmittelbare und unwillkürliche Antwort eines Organgewebes auf einen Reiz | |
regressiv | rückbildend | |
Rehabilitation | die Gesamtheit aller Maßnahmen medizinischer, schulisch- pädagogischer, beruflicher und sozialer Art, die erforderlich sind, um chronisch Kranken oder Behinderten die bestmöglichen körperlichen, seelischen und sozialen Bedingungen zu schaffen | |
Rachitis | Knochenweiche vor allem bei Kindern | |
radial | zur Speiche gehörend | |
Radialis | Kurzwort für Nervus Radialis | |
Radialislähmung | „Fallhand“ durch Schädigung des Nervus radialis | |
Radiologie | Strahlenheilkunde | |
Reflex | ist eine vom Willen unabhängige Übertragung eines Nervenreflexes | |
Reiterzehe | eine Zehe sitzt auf der anderen; Ãœberlagerung | |
Reklination | Aufbiegung | |
Rekonvaleszenz | die Genesungsphase | |
Rektoskopie | Mastdarmspiegelung | |
Rektum | Mastdarm | |
Relaxation | die Entspannung | |
Reposition | Rückverlagerung eines Organs in seine normale anatomische Lage | |
resistent | Widerstandsfähig | |
Respiration | die Atmung | |
Retention | führen | |
retikulär | netzartig | |
Rezidiv | Rückfall einer Krankheit | |
Rh | Rhesusfaktor (Eiweißkomponente) | |
Rheuma | Sammelbezeichnung für entzündliche und degenerative Erkrankungen der Gelenke und Muskeln | |
rheumatische Arthritis | langsam verlaufende Erkrankung des Bindegewebes, die zu ausgedehnten Gelenkmißbildungen führen kann | |
rheumatische Erkrankungen | chronische Erkrankungen der Gelenke, Muskel, Nerven und Sehnen | |
Rigidus | versteift | |
Rotation | Drehung | |
Rotatoren | Muskeln für die Rotation (Drehung) | |
Rotatorenmanschette | Muskelmanschette des Schultergelenks, bestehend aus den Oberarmdrehmuskeln | |
Rundrücken | (Totalrundrücken) – dorsalkonvexe Einstellung der Brust- und Lendenwirbelsäule | |
Ruptur | spontane oder verletzungsbedingte Gewebs- oder Organzerreißung |
Sacralis | zum Kreuzbein gehörend |
sagittal | in der Sagittalebene liegend; vom rücken her in Richtung Bauch |
Sagittalebene | Ebene in der Körperlängsachse, streng von hinten nach vorn |
Sakrum | Kreuzbein |
Sarkom | bösartige Geschwulst |
Scapula | Schulterblatt |
scapularis | zur Scapula gehörend |
Schaft | ein Trichter, in dem der Stumpf gebettet ist. wichtigstes Element der Prothese |
Schenkelhalsbruch | ein Bruch durch die Schwäche der Knochensubstanz im fortgeschrittenen Alter |
Schienbein | lat. TibiaSchiffbein/Os naviculare
auch Kahnbein |
Schlingentisch | Behandlungsform zur Entlastung verschiedener Körperregionen durch mechanische Hilfen. |
Schrittgeschwindigkeit | Anzahl der Schritte pro Minute |
Schrittweite | gibt die Breite der Gangspur an, quer der Gangrichtung |
Sehne | ist ein Verbindungsstück zwischen Muskel und Knochen |
Sehnenzerrung | Überdehnung einer Sehne durch übermäßige Streckung |
Senkfuß | Absenkung des Fußlängsgewölbes wegen Insuffizienz des Bandapparates bei gleichzeitiger Abknickung des Fersenbeines nach außen ( Senk- Knickfuß),Sesambeinchen,
sind knorpelige Scheibchen vor den Gelenken zu deren Schutz, Kniescheibe ist das größte Sesambeinchen im menschlichen Körper |
Sichelfuß | Fußdeformität,bei der die Mittelfußknochen stark nach innen abgeknickt sind und das Fersenbein eine Varrusstellung( Von Varus-Stellung spricht man, wenn an Knochen bzw. Gelenken der zur Körpermitte gelegene (mediale) Winkel kleiner als die Norm ist (am Kniegelenk beim O-Bein (Genu varum) z. B. kleiner ca. 186° (von den Achsen durch den Ober- und Unterschenkel eingeschlossen)).einnimmt |
Siliconliner | eine Art Strumpf aus dem Material Silicon mit einer Wandungsdicke von 2 bis 6 mm, mit Arretierungsmöglichkeit. Der Patient rollt diesen Liner auf den Stumpf und steigt damit in den Prothesenschaft. Dank der hohen Adhäsionskräfte des Silicons bietet diese Fixierungsmöglichkeit mehr Komfort in der Bettungstechnik (neben anderen Vorteilen). |
Skoliose | Verkrümmung der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Verdrehung |
Softsocket | Weichwandinnentrichter, der polsternde Eigenschaften besitzt |
Sonographie | Schalluntersuchung von Geweben |
Sozialmedizin | medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Einwirkung der sozialen Umwelt auf den Menschen beschäftigt |
Spastisch | krampfhaft, durch Krampf bedingt |
Spaltfuß | ein tiefer Spalt der sich durch die 1. und 2. Zehe hindurchzieht, das ist eine angeborene Fehlfunktion |
Spina Bifida | angeborene Spaltbildung im hinteren oder vorderen Teil der Wirbelsäule. Abhängig von der Höhe der Schädigung, können die Folgen von der Ausprägung eines Hohlfusses bis zur Querschnittslähmung reichen. |
Spina bifida | sog. „Offener Rücken“; ein defekt im knöchernen Bogenanteil des Wirbels führt zu einem sackartigem auswölben des Neuralrohres |
Spina iliaca | Darmbeinstachel |
Spina | Stachel |
Spirometrie | Verfahren zur Messung des Lungenvolumens |
Spitzfuß | im Zehenstand fixierter Fuß der durch krankhafte und unfallbedingte Veränderung der Wadenmuskulatur entsteht |
Spongiosa | Knochenbälkchen |
Spontanfraktur | Knochenbruch ohne besondere äußere Gewalteinwirkung |
Sporn | Knochenvorsprung |
Sporttherapie | Einbeziehung von sportlichen Maßnahmen bei der Behandlung von Krankheiten. |
Spreizfuß | Spreizung der Mittelfußknochen und Abwinklung der Großzehe nach außen |
Sprungbein/Talus | ist einer der sieben Fußwurzelknochen |
Sprunggelenk | ist das Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß, man unterscheidet zwischen dem oberen und unteren Sprunggelenk |
stabilisieren | stützen |
Statik | das Gleichgewichtsverhalten |
Stellungsfehler | passiv korrigierbar, nicht mehr durch eigene Muskelkraft sondern nur durch Kräfte von außen korrigierbar |
sternal | zum Brustbein gehörend |
Sternalpunktion | Punktion des Brustbeins |
Sternum | Brustbein |
Stoma | operativ hergestellter Ausgang eines Hohlorgans z.B. Darm, Blase, Luftröhre) zur Körperoberfläche |
Stomatherapie | Behandlung/Versorgung der künstlich hergestellten Öffnung an einem Hohlorgan |
subcutan | unter die Haut |
Subcutis | Unterhaut |
Subluxation | unvollständige Verrenkung, Gelenkflächen stehen noch in Verbindung |
Supination / Supinatoren | Innenrandhebung / Innenrandheber |
Sura | die Wade |
Supination | bezeichnet die Anhebung des inneren Fußrandes gegenüber dem äußeren |
Sustentaculum tali | Fersenbeinbalkon |
Sustentaculum | Stütze, Erker |
Swivel-Walker | ist eine Geh- und Stehorthese, die es schwerbehinderten, nicht geh- und stehfähigen Kindern und Erwachsenen ermöglicht, sich in aufrechter Körperhaltung fortzubewegen. |
Symes-Amputation | langer endständig belastbarer Unterschenkelstumpf bei dem die Fersenhaut zur Stumpfdeckun dient (Amputation oberhalb der Malleolengabel) |
Symphyse | Verwachsung |
Symptom | ein Krankheitszeichen |
Synarthrose | Knochenverbindung |
Syndaktylie | häutige oder knöcherne Verbindung von Finger- oder Zehengliedern |
Syndesmose | bandhafte Verbindung |
Syndrom | mehrer Symptome werden als Syndrom zusammengefasst |
Synostose | knöcherne Verwachsung benachbarter Knochen |
Synovia | Gelenkschmiere |
Synovialis | Gelenkinnenhaut |
Systemerkrankungen | Erkrankungen eines oder mehrerer Organsysteme |
Talus | das Sprungbein |
Tarsus | die „Fußwurzel“ zwischen oberem Sprunggelenk und Mittelfuß |
Tarsitis | Fußwurzelentzündung |
Tendines | die Sehnen |
Tendo calcaneus | Achillessehne |
Tendo vagines | die Sehnenscheide |
Tendo | die Sehne |
Tenotomie | ist die operative Durchtrennung einer Sehne |
Tetraplegie | vollständige Lähmung aller 4 Extremitäten |
Thalamus | Sehhügel |
Thenar | der Daumenballen |
Therapie | ist die Maßnahme zur Heilung einer Krankheit |
Therapieprogramm | Behandlung einer Erkrankung nach einem bestimmten Schema |
thoracal | den Brustkorb betreffend |
Thorax | der Brustkorb (aus 12 Rippenpaaren, Sternum und 12 Brustwirbeln bestehend) |
Thrombose | ist die Bildung eines Blutpfropfens (Thrombus) im Kreislaufsystem |
Thrombozyten | die Blutblättchen |
Thrombus | ein Blutpfropf |
Tibia | Schienbein |
tibial | das Schienbein betreffend |
Tomographie | röntgendiagnostisches Schichtaufnahmeverfahren (z.B. Computertomographie) zur Darstellung einzelner Körperabschnitte |
Tonsillen | die Mandeln |
Tonus | die Spannung |
Torsion | eine Verwindung, Drillung |
Tortikollis | Schiefhals |
Trachlea | Luftröhre |
Tractus | der Strang, Zug |
Transversalebene | Körperebene senkrecht zur Median- u. Frontalebene; bei aufrechter Körperhaltung horizontal verlaufend |
transversus | quer zur Körperachse verlaufend |
Trauma | Wunde, Verletzung |
triceps | dreiköpfig |
Triplegie | Lähmung dreier Gliedmaßen |
Trochanter major | Großer Rollhügel |
Trochanter minor | Kleiner Rollhügel |
Trochlea humeri | walzenförmiger Gelenkkörper am distalen Humerusende |
Trochlea tali | die Sprungbeinrolle |
Truncus | der Rumpf |
Tuber ischiadicum | der Sitzbeinhöcker |
Tuberculum pubicum | Ansatz des Leistenbandes am oberen Schambeinrand bds. der Symphyse |
Tuberositas | Vorsprung, Rauhigkeit |
Tyloma | eine Hornschwiele |
Ulcera | die Geschwüre |
Ulcus cruris | Unterschenkelgeschwür (offenes Bein) |
Ulcus | ein Geschwür |
Ulna | Elle |
Ulnarislähmung | „Krallenhand“ durch Schädigung des Nervus ulnaris |
Ultraschall | hochfrequente mechanische Schwingungen |
Ultraschalldiagnostik | Untersuchungsverfahren mit Ultraschallstrahlen, das über Organveränderungen Auskunft gibt, Sonographie, Echodiagnostik, Schallverfahren, Doppler |
Umbiticus | Nabel |
Unguis | Finger, Zehennagel |
Unterschenkelamputation | Amputation im Bereich des Unterschenkels |
Ureter | Harnleiter |
Urethra | Harnröhre |
US-Kurzprothese | ohne Oberhülse und Schienen; kann kondylenübergreifend (suprakondylär) oder/und mit Liner sein |
Valgus | krumm, mit nach seitlich offenen Winkel abgeknickt (X-Krümung) |
Varikose | ausgedehnte Krampfaderbildung |
Varizen | Krampfadern |
Varus | krumm, abgeknickt mit nach medial offenem Winkel (O-Krümmung) |
Vastus | „sehr groß“ oder Kurzform für musculus vastus |
Vena / Venae | die Vene / die Venen |
Venter | Bauch |
Ventral | bauchwärts |
Ventrikel | Herzkammer |
Verrenkung | durch Gewalteinwirkung Verschiebung der Knochenenden |
Verruca | Warze |
Vertebra / Vertebrae | der Wirbel / die Wirbel |
Vertebralis | die Wirbelsäule |
Vertikal | senkrecht, lotrecht |
Vierzellenbad | elektromedizinisches Bad, bei dem jede Extremität (Arme und Beine) in eine Teilbadewanne taucht zur großflächigen Einwirkung von galvanischem Strom |
Vitamine | essentielle Stoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden |
Vojta-Bank | Form des Bewegungstrainings, bei dem versucht wird, durch Auslösen von verschiedenen Reflexen best. Bewegungen hervorzurufen und einzuüben |
volar | hohlhandseitig |
Wärmetherapie (Haslauer Wanne, Pelose) | Maßnahmen zur Wärmebehandlung |
Watschelgang | Bezeichnung für eine Gangstörung mit Neigung des Beckens jeweils zur Seite des Spielbeins bei Schwäche der Glutealmuskulatur |
Weichteilrheumatismus | entzündliche, teils degenerative Prozesse, die nicht die Gelenke, sondern Schleimbeutel, Sehnenscheiden, Muskeln und Gelenkkapseln betreffen |
Wirbelsinterung | Wirbelzusammenbruch |
Wundliegen | Dekubitus |
X-Bein | Genu valgum, bezeichnet eine Abweichung von der normalen Gelenkstellung des Knies dadurch stehen die Unterschenkel nicht senkrecht und stützen das Körpergewicht somit nicht senkrecht |
X-Fuß/Knickfuß | Pes valgus |
X-Hüfte | Coxa valga |
Yoga | Methode mit bestimmten Körperübungen, Sitzpositionen und Atemtechniken zur Beherrschung von Körper, Seele und Geist |
Zentriolen | Zellorganelle |
Zirkulation | Umlauf (z.B. Blutkreislauf) |
ZNS | Zentralnervensystem |
Zwillingsmuskel | gehört zur oberflächlichen Unterschenkelmuskulatur |
Zytologie | Zelllehre |
Zytoplasma | Zellplasma |